――― Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1113 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Hans Schlüter, Mülheim a. d. Ruhr; Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Elberfeld; Major a. D. P. Wester- mann, Horchheim; Fabrikant Walter Frowein, Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Epperlein & Eisert, Akt.-Ges. in Liqu., Elsterberg. Die G.-V. v. 9./2. 1927 (Mitteilung gemäss § 240 H. G. B.) hat Liqu. der Ges. beschlossen. Liduidator: Max Armin Wächtler, Elsterberg. Gegründet: 12./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Mechan. Broschierweberei G. m. b. H. in Elsterberg übernahm als Mitbegründerin 596 Aktien des A.-K. und brachte als Gegenwert der von ihr übern. Aktien die ihr gehörige Firma Epperlein & Eisert, Abteilung Luxus-Papierwarenfabrik der Mechanischen Broschier- weberei Elsterberg G. m. b. H. in Elsterberg mit sämtlichen Vermögensbestandteilen und Schulden in die neu gegründete A.-G. ein, und zwar nach dem Stande vom 31./12. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxus-Papierwaren und ähnlichen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 86 000 in 4050 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 5 400 000 in 800 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 86 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 120: 1); in 4050 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dawesbelastung: RM. 14400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 24 627, Masch. 6802, Einricht. 2755, Vorräte 23 267, Kassa, Postscheckguth., Schecks u.Wechsel 2853, Aussenstände 10409, Verlust 50 539 (Avalkto., Industriebelast. betr. 14 400). – Passiva: A.-K. 86 000, R.-F. 2000, Hyp. 14 000, Darl. 7732, Kredit. u. Akzepte 11 521, (Industriebelast. 14 400). Sa. RM. 121 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1925 19 523, Abschreib. 1564, Generalunk. 41 471. – Kredit: Bruttogewinn 8396, Debit.-Rückstell. 3623, Verlust 50 539. Sa. RM. 62 559. Dividenden 1921–1926: St.-Akt. 15, 100, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Curt Beier, Elsterberg; Fabrikdir. Emil Anderegg, St. Gallen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Fabrikbes. Otto Johs. Voigt, Elsterberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt), L. & E. Sabor K.-G. a. A., Erfurt. Winterfeldtstr. 4. Gegründet. 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterbetrieb der in die Ges. eingebrachten Firma L. & E. Sabor in Erfurt, Herstell. u. Verwert. von Pappkasten. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100 – RM. 100 000 Geschäftseinlage des pers. haft. Ges., zus. also RM. 300 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 6 C00 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien au RM. 100. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Grundst. 94 000, Masch. 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 1. Fuhrwerk 8001, Matrizen 1, Kasse 8787, Banken 79 058, sonst. Forder. 114 261, Wechsel 47 387, Wertp. 10 000, Waren 86 271. – Passiva: Kapital-K. E. Sabor 100 000, A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, ausserord. R.-F. 30 000, Steuerrückl. 15 000, Delkr.-K. 10 000, Hyp. 15 372, Verpflicht. 18 876, Gewinn 38 521. Sa. RM. 447 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 319, Heizung u. Beleuchtung 4800, Reparat. 2022, elektr. Kraft 1310, Gehälter 34 460, Reisespesen 1286, Autounk. 8553, Steuern 31 429. Dubiose 36 468, Aufwert. 15 372, Abschr. 12 831, Gewinn 31 459. – Kredit: Waren 184 240, Diskont 7171, Zs. 8901. Sa. RM. 200 313. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 15, 12 %. Direktion. Fabrikant Eduard Sabor, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Hess, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Otto Stiefel, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen, Friedrichstr. 5. Gegründet: 23./9. mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 5./10. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. Erlangen gehörigen