Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 145 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 152 000, Geb. 282 000, Masch. 230 000, Fuhr- park 7200, Kassa u. Wechsel 1181, Forder. 294 156, Vorräte 267 393. Verlust 65 184. — Passiva: A.-K. 640 000, Schulden 659 114. Sa. RM. 1 299 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 43 462, Abschreib. 21 722. Sa. RM. 65 184. – Kredit: Gesamtverlust RM. 65 184. Dividenden 1922/23– 1925/26: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Eugen Peters, Fabrikant Max Poensgen, Walter Perschke, Felix Poensgen, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Frau Marie Poensgen, Berg.-Gladbach; Dr. jur. Arnold Frese, Bankdir. Max Hoepe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Printzen Nachf. Akt.-Ges., M.Gladbach, Hermannstr. 16. Gegründet. 26./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Papierfabrik sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Vorräte 47 268, Aussenst. inkl. Bankguth. 52 826, Wechsel 1245, Kasse 1002, Fuhrwerk 1000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Akzepte 20 069, Schecks 1631, Gläubiger 39 458, nicht bezahlte Rechn. 5960, Rückstell. 4779, Gewinn 9442. Sa. RM. 103 342. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 358 494, Überschuss 9442. Sa. RM. 367 936. – Kredit: Waren RM. 367 936. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, ?, 0, ? %. Direktion. Karl Franz Lamberts. Aufsichtsrat. Fabrikant Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Oberförster Max Lamberts, Wernigerode; Frau Fritz Henrici, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. Die 2 alten Papiermasch. wurden 1913 abgebrochen u. dafür eine neue Schnellauf-Papiermasch. aufgestellt. 1923 Bau einer Gross- kraftschleiferei. Die Papierproduktion wurde 1924/25 um 25 % gegenüber dem Vorjahre gesteigert. Grundbesitz der Ges. 132 ha, davon bebaut 2 ha, Wiesen 15 ha, Wald 115 ha. Etwa 200 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000. 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000, 1921 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 13/5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. den Aktion. angeboten 1: 1 zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 500 %, die G.-V. v. 29./9. 1923 beschl. Erhöh. um M. 5 Mill., wovon nur M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 an ein Konsort. (Deutsche Bank, München) begeb., davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 1 zu G.-M. 5. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. v. M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 3000), Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der- G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagen Papierfabrik 459 502, do. Holzschleiferei 300 400, Vorräte 336 423, Debit. 95 886, Kassa 11 060, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Kredit. 405 059, Unterstütz. 28 033, Steuern 6643, Delkr. 5000, Vortrag 8538. Sa. RM. 1 203 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 1 298 614, Betriebsmaterial u. Unk. 838 491, Abschr. 51 015, Gewinn 18 538. – Kredit: Vortrag 5177, Betriebs-K. 2 201 483. Sa. RM. 2 206 659. Kurs Ende 1913–1926: 79, 63*, –, 70, 135, 116*, 167, 450, 875, 7200, 22, 5.35, 23, 50 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 0, 0, 6, 8, 10, 12, 18, 23, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Albert Fischer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Alfred Pettermand, München; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin: Dir. Hans Rummel, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen; Berlin: Abraham Schlesinger.