1118 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1800 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit einer Gesamtkraft von 2100 PS. nebst elektr. Anlage in Betrieb; ausserdem besteht noch eine Wasserkraft mit 3 Turbinen von 400 PS. Nutz- effekt; ca. 580 Angest. u. Arb. 1921 erfolgte die Anlage einer Holzschleiferei zwecks Herstell. holzhaltiger Papiere. Beteiligungen: Die Ges. gehört dem Verband: Vereinigung „Holzfrei“ an. Zur Sicherung ihres Kohlenbezuges erwarb die Ges. 1922 sämtl. Kuxe der Gewerkschaft Ferdinando bei Sennewitz. (Förderung jährl. etwa 60 000 t Rohbraunkohle.) Kapital: RM. 1 350 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 6750 St.-Akt. zu RM. 20 und 7625 Akt. zu RM. 120. (Vorläufige Stückelung, s. Umstellung). Bei neuen Em. haben gemäss §4 des Statuts die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktion. sind u. die jeweil. Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Em.-Kurse. Urspr. A.-K. M. 1 800 000. Nach mehrfach. Wandl. A.-K. bis 1911 M. 1 350 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1911 um M. 150 000. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Erneut erhöht It. G.-V v. 14./1. 1920 um M. 1 200 000 in 1000 Akt. zu M. 1200. Im Febr. 1922 erhöht um M. 6 300 000 in 5250 Akt. zu M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsortium (H. F. Lehmann, Halle; Delbrück, Schickler & Co., Berlin; Allg. Deutsche Creditanstalt, Abt. Becker & Co.), das die eine Hälfte zu M. 2160 für die Aktie den ersten Zeichnern der Aktien, die andere Hälfte den Aktionären zum selben Preise im Verh. v. M. 4800 alte Aktien zu M. 1200 neuen angeboten hat. Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill., begeben in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 18 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 13 500 000 auf RM. 1 350 000 (10: 1) in 6750 Akt. zu RM. 20, 3000 Akt. zu RM. 100 u. 7625 Akt. zu RM. 120 durch Abstemp. der alten Akt. auf RM. 20, 100 u. 120 unter gleichzeit. Aushändig. eines Anteilscheines zu RM. 10, von denen 2 Stück in eine Aktie zu RM. 20 umgetauscht wurden. Kleine Nominalbeträge konnten bei entsprechender Anzahl in grössere getauscht werden. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, von 1889, 400 Stücke zu M. 1000 u. 400 Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges.. jetzt zu gunsten des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1926 noch in Umlauf RM. 59 211. Zs. 2 % für 1925 gegen Einlief. des Ern.-Scheines zahlbar mit RM. 3 für nom. M. 1000 u. RM. 1.50 für nom. M. 500. Zahlstellen: Halle: H. F. Lehmann, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1911 begeben. Noch in Umlauf Ende Juni 1926: RM. 73 016. Tilg. ab 1917–1956. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle. Zs. 2 % für 1925 gegen Einlief. des Coupons Nr. 8, II. Reihe zahlbar mit RM. 3 für nom. M. 1000 u. RM. 1.50 für nom. M. 500. Zahlstellen wie Anl. I. Wegen Barablösung der Anleihen I u. II sowie der Altbesitz-Genussrechte zum 1./7. 1927 wurde die Spruchstelle angerufen. III. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 10.52 für nom. M. 1000. Kurs in Halle Ende 1924–1926: 0.20, 0.06, 0.12 %. – IV. M. 3 000 000 It. G.-V. v. 3./1. 1922 in 5 % Teilschuldversahreib. von 1922. Aufwert.-Betrag RM. 3.45 für nom. M. 1000. Kurs in Halle Ende 1924–1926: 0.10, 0.05, 0.10 %. Wegen Barablös. der Anleihen III u. IV zum 1./7. 1927 wurde die Spruchstelle angerufen. Hypothekar-Anleihe: RM. 1 500 000 in 8 % Obl. v. 1926. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrückl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. nach G-V.-B.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagewerte 2 061 321, Beteil. 150 000, Feuerversich., vorausbezahlte Prämie 10 840, Wertp. 1051, nicht begebene Obl. 300 000, Disagio auf begebene Obl. 120 000, Kassa 1620, Aussenstände 583 519, Vorräte 579 420. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Disp.-F. 150 000, Teilschuldverschr. A 59 211. do. B 73 016, Schuldverschreib. 1921 10 166, do. 1922 9120, Anleihe 1926 1 500 000, Kredit. 504 539, Gewinn 16 716. Sa. RM. 3 807 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 025, Steuern 146 892, Zs. 191 153, Disagio auf Obl. 12 000, Abschr. 122 812, Gewinn 16 716. – Kredit: Vortrag 3511, Fabrikat.- Überschuss 613 781, Ackerpacht u. Mieten 16 308. Sa. RM. 633 601. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 174, 185*, –, 184, –, 180*, 280, 419, 1700, 8000, 15, 95/, 150, 127 %. – In Leipzig: 172, 187*, –, 184, –, 180*, 260, –, 1870, 8000, –, 10, 146, 121 %. In Halle Ende 1925–1926: 150, 121 %. In Dresden Ende 1925–1926: –, – %. Dividenden 1912/13–1925 /26: 10, 6, 7, 12, 16, 25, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Erich Illing; Stellv. Friedr. Reich, Ing. Franz Cornelius. Prokurist: F. Tilly. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Freih. von Palm, Berlin; Stellv. Konsul Dr. H. Lehmann, Halle a. S., Bankier Hugo Simon, Berlin; Justizrat A. Herzfeld, Halle a. S.: Dr. Ullstein, Siegmund Cohler, Berlin; Dir. Carl Günther, Fabrikbes. Walter Hartmann, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Bett Simon & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Hainstr. 2.