Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1119 Fuchs-Papierwarenfabriken Akt.-Ges. in Hamburg-Langenfelde, Kielerstr. 61. (Verkaufsbüro u. Lager, Hamburg, Hohe Bleichen 31/32.) Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Firma bis 1922: Hamburger Luxus-Papier- warenfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papierwaren aller Art, insbes. von Luxus-Papier- waren, sowie Tätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 115 % Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 16./12. 1926 erhöht um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 6566, Wechsel, Devisen 23721, Debit. 210 720, Waren 380 922, Masch., Inv., Fuhrpark, Kraftanl. 318 858, Grundst. u. Geb. 218 821, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 99 5 40, Kredit. 111 126, Finanz Kredit. 645 792, Akzept-Verpflicht. 185 310, Hyp. 20 550, Gewinn 2289. Sa. RM. 1 164 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 720, Abschr. 87 509, Steuern 16 279, Löhne u. Gehälter 444 291, sonst. Unk. 393 473, Reingewinn 2289. Sa. RM. 964 562. – Kredit: Bruttogewinn RM. 964 562. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Conrad Weisz, Emil Bischitzky. Aufsichtsrat: Arthur Fuchs, Prag; Hans Engel, Wien; Louis Schloss, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik in Liqu., Heilbronn a. N. Gegründet: Als Akt.-Ges. im Jahre 1866. Seit 30./6. 1911 auf den Boden einer allge- meinen Akt.-Ges. gestellt. Zweigniederlass.: Werk Gebr. Laiblin in Pfullingen (Württ.). Die Ges. stand Okt. 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht; der G.-V. v. 9./1. 1926 wurde Mittlg. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Die Akt.-Mehrheit wurde von einer Gruppe württ. Papierfabriken erworben. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Hermann Brunke, Prokurist Wilhelm Dietz, Heilbronn. Zweck: Herstell. von Papier. Die Ges. besitzt neben ihrer Hauptfabrik eine Fabrikphoto- graph. Papiere, ebenfalls in Heilbronn. In Heilbronn stehen 5, in Pfullingen 2 Papiermasch. Kapital: RM. 2 005 000 in 40 000 St. Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. A.-K. bis 1913 M. 1 Mill.; erhöht 1913 um M. 250 000. Die G.-V. v. 27./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Weiter lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere durch G.-V. v. 15./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um M. 28 500 000 in 27 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die letztere mit 30fach. Stimmrecht, davon begeben 20 500 St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 1: 1 (bzw. auf 3 Genussscheine M. 1000 nom. Aktie) zu 750 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 41 000 000 auf RM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Genussscheine: M. 12 000 000, auf den Inh., lt. G.-V. v. 16./12. 1922, wurden den St.-Aktion. bis 30./12. 1922 u. zwar auf je M. 1000 St.-Akt. 2 Genussscheine, div--ber. ab 1./7 1922, zu M 500 bar einzuzahlen, angeboten. Die Genussscheine werden lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in St.-Akt. umgewandelt derart, dass auf je 20 Genussscheine 1 St.-Akt. zu RM. 50 kommt; dafür waren in der Bilanz am 31./12. 1925 noch RM. 30 232 zurückgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Liquidations-Bilanz am 17. April 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 120 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 109 096, Debit. 259 241, Vorräte 238 792, Verlust 1 983 185. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Hyp. 109 649, Kredit. 1 250 665, Rückstell.: a) Dubiose u. Delkr. 85 000, b) Wechsel- obligo 10 000, c) Abwicklungs-K. 250 000. Sa. RM. 3 710 314. Kurs Ende 1925–1926: Im Freiverkehr Stuttgart: 5, 10 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: ?, 2, 8, 8, 14, 16, 10 4, 15 £ 5, 25, 30 (Bonus) 15, 2500 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Stellv. Dr. Kilpper, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Adolf. Scheufelen, Oberlenningen; Dr. Diefenbach, Heilbronn. Gehring & Co. Akt.-Ges. in Hilden. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. zunächst unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, wurde am 16./9. 1924 über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Marpmann, Benrath, Wilhelmstr. 1. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 11./2. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925.