Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1121 Grundbesitz der Ostdeutschen Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Frankenberg i. Schles. und ausserdem auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. in Cunnersdorf. Die Anleihe diente zum Umtausch gegen Aktien der Ges. im Verh. 1: 1. Von dem Umtauschrecht wurde bis zur Höhe von RM. 1 050 000 Gebrauch gemacht. Dieser Betrag Aktien wurde an die Ostdeutsche Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. begeben. Dagegen verpflichtete sich diese, der Ges. jeweils bei Fälligkeit der Zinsen u. Tilgungsraten die erforderlichen Beträge zur Verfügung zu stellen. — Kurs: Febr 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1926: 111.50 %. – Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis zu 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grund u. Boden 137 297, Geb. 1 186 804, Masch. 2 103 230, Fuhrpark 1, Beteil. u. Wertp. 200 077, Kassa u. Wechsel 10 004, Vorräte 1 632 505, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. auf Holz 1 810 556 (Gegenverpflicht. der Ostdeutschen Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. 1 181 250). – Passiva: A.-K. St.-Akt. 3 200 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 321 000, do. II 100 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Obl. 53 850, Hyp. 22 000, Akzepte 574 792, Kredit. einschl. Bankschulden 2 358 556, alte Div. 4928, noch nicht erhob. 10 % Obl.-Zs. 1055, [10 % Obl. von 1925 (1 050 000 zuzügl. 12½ % Agio 131 250) 1 181 250), Gewinn 334 293. Sa. RM. 7 080 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 17 185, Abschr. 270 398, Gewinn 334 293 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt, 600, 8 % Div. auf St.-Akt. 241 600, Vortrag 92 093). – Kredit: Vortrag 94 375, Fabrik.-Uberschuss nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebsunk. 496 516, Miete u. Pacht 30 984. Sa. RM. 621 875. Kurs Ende 1913–1926: 49.10, 24.25*%, –, 125, 256, 146, 241, 589, 675, 7500, 6.5, 7.5, 72, 126 %. Notiert in Berlin. M 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 14, 14 w 10, 15, 25, 20, 40, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Gottberg, Hans Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Karl Potocky-Nelken, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Bank- Dir. Max Johannes, Hirschberg; Geh. Baurat Prof. Friedrich Müller, Darmstadt; Bank-Dir. Robert Gutman, Berlin; Fabrikbes. Ewald Schoeller, Bankier Max Steuer, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin, Breslau u. Hirschberg i. Schl.: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn: Breslau; Schles. Bank- verein Fil. d. Deutschen Bank; Breslau: v. Wallenberg Pachaly & Co. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. Gegründet: 3./3. 1883. Betrieb von Cellulose- u. Papierfabriken. Auch Herstellung von Neben- u. Abfallprodukten. Zweigniederlassung in Münden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1920: M. 633 000 in 633 Aktien. 1920 Erhöh. um M. 367 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 66 000, Immobil. 176 974, Masch. u. Mobil. 210 221, Fuhrpark 6480, Debit. 179 149, Wertp. 116 975, (Avale 21 000), Vorräte 284 050, Wechsel u. Kassa 8261. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 371 202, (Avale 21 000), Rückl. 12 209, Reingewinn 14 700. Sa. RM. 1 069 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 481, Abschreib. 14 928, Reingewinn 14 700. – Kredit: Vortrag 2578, Betriebsgewinn 174 532. Sa. RM. 177 111. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 5, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (Kh). Direktion: Dr.-Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: Vors. Major Otto Frank, München; Polizei-Major Arthur Dietrich, Berlin; Fabrikant Rich. Dietrich, Blankenburg i. Thür.; Anton Schulte, Köln-Ehrenfeld; Bank-Dir. Kiwit, Iserlohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Iserlohn: Darmstädter u. Nationalbk. *Papierfabrik „Mark“ Akt.-Ges., Kabel i. Westf. Gegründet: 22./2. 1927; eingetr. 5./3. 1927. Gründer: Anton Heller, Willingen i. Waldeck; Dir. Hans E. Hoesch, Kabel: Bankier Heinrich Eduard Osthaus, Fabrikant Dr. Emil Hoesch, Gustav Adolf Kerckhoff, Hagen i. W.; Dir. Georg Beyer, Kabel i. Westf. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik u. der Handel in Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten, den ein solcher Betrieb erfordert. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 71