1122 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Direktion: Georg Beyer, H. E. Hoesch. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Emil Hoesch, Hagen i. W.; Anton Heller, Willingen; Bankier Heinrich Eduard Osthaus, Gustav Adolf Kerckhoff, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntpapierfabrik Ludwig Bähr, Komm.-Ges. auf Aktien in Kassel, Sandershäuser Str. 39. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Ludwig Bähr in Cassel-Bettenhausen bestehenden Geschäftes, insbes. die Herstell. von Buntpapieren u. der Handel mit diesen Fahrikaten. Kapital: RM. 200) 000 in 99 Anteilen zu RM. 2000 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Anteilen zu M. 100 000 u. 100 Anteilen zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 000, Masch. 90 300, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3700, Kontoreinricht. 1400, Fuhrpark 1590, Automobil 4000, Kassa 1220, Postscheck 271, Eff. 1491, Bankguth. 146, Aussenstände 60 910, Warenvorräte 105 650. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 022, Akzepte 121 605, Bankschulden 22 913, Warenschulden 42 318, Rückstell. fälliger Steuern 4500, Gewinnvortrag u. Reingewinn 3320. Sa. RM. 446 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb. Abschreib. 3677, Masch., Abschreib. 21 763, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Abschreib. 397, Kontoreinricht. 104, Fuhrpark 119, Automobil 1682, Unk. u. Steuerrückstell. 145 739, Skonto u. Dekort 2488, Eff., Verlust 1200, Kundenk.-Verlust 6279, Reingewinn 2515. – Kredit: Fabrikationsk. 184 729, Agio 1239. Sa. RM. 185 968. Diyidenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Wertheim, August Manss, Frau M. Barthel, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- u. Prospektpapieren, weissen Druck- u. Hülsen- papieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Die Hauptfabrik der Ges. sowie eine 1903 von A. Steinhauser erworbene Holzschleiferei befinden sich auf einem 1.4 ha grossen, in der Nähe der Eisenbahnstation Hegge gelegenen Grundstücke, mit welcher sie durch eine ihr gehörige Industriebahn-Gleisanlage von ca. 1500 m Länge verbunden ist. Ausserdem besitzt die Ges. auf ihrem in Kinsau, Gemeinde Schongau, gelegenen 31.3 ha grossen Grund- stücken eine Holzstofffabrik mit Elektrizitätswerk. Der gesamte Grundstücksbesitz beträgt ca. 95 ha. Zum Herstellungszweck dienen für die Papierfabrikation 3 Papiermasch. nebst reichl. Nebenmasch. Die ausgebauten Wasserkräfte betragen an der IIler 1100 PS u. am Lech 2200 PS. Ausserdem besitzt die Ges. 6 Beamten- u. 6 Arbeiterwohnhäuser. Die Zahl der beschäftigten Personen: 430 Angestellte u. Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabrikanten an. Kapital: RM. 1 512 000 in 25 200 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1900 um M. 250 000, 1903 um M. 250 000, 1905 um M. 750 000, 1920 um M. 950 000, nochmals 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000, den bisher. Aktion. zu 350 % im Verh. 3 1 angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 12 600 000 in 12 600 Aktien à M. 1000. Die Sc.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6,3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 1 512 000 (50: 3) in 25 200 Aktien zu RM. 60. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag) v. 1903. Gekünd. zum 1./8. 1923. 2 % Zs. für 1925 gegen Coupons Nr. 42 mit RM. 3 für nom. M. 1000. Kurs in Augsburg Ende 1914–1926: 90*, –, 85, –, 93*, 90, 97, 95, 95, 100, 10, 8, 10 %. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag). Zs. 1./2. u. 1./8. Anl. zum 1./11. 1923 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 gegen Coupons Nr. 32 mit RM. 3 für nom. M. 1000. Zahlstellen für beide Anleihen: Augsburg, München u. Kempten: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Über die Altbesitz-Genussrechte beider Anleihen werden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.