Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1123 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanlagen 1 307 987, Einricht. 481 887, Kassa 2433, Debit. 556 814, Warenvorräte 749 717. – Passiva: A.-K. 1 512 000, R.-F. 151 200, Hyp. 415 600, Schuldverschr. 160 610, Delkr. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 40 000, Kredit. 731 935, Konto für rückst. Unk. 24 573, Betriebsgewinn 12 920. Sa. RM. 3 098 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 396 884, Amortisat. 1925/26 95 500, Reingewinn 12 920. Sa RM. 505 305. – Kredit: Rohgewinn RM. 505 305. Kurs Ende 1913–1926: 81.80, 80*, –, 72, –, 141*, 230, 370, 1630, 9500, 13, 6.75, 63, 77.5 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 4, 6, 20, 18, 20, 30, 30, 0.1, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Matthies, Stellv. W. Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Stellv. Komm.-Rat Georg Haindl, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechelhäuser, Kempten; Fabrikbes. Willi Haindl, Augsburg; Komm.-Rat Anton Holzhey, Schongau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. = 0 – = 0 * Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb u Fortbetrieb der zu Kirch- berg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Papierproduktion 1924/25 bis 1925/26: 2 386 350, 2 071 270 kg, Papierberechnung: 2 438 828, 2 036 982 kg. Kapital: RM. 560 000 in 4000 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. à M. 1000. Über die vielfachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. In der G.-V. v. 3./12. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 756 000 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 618 Aktien à M. 1000 u. 92 Aktien à M. 1500 beschlossen, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 vom 23./12. 1920 bis 15./1. 1921 zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 130 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 560 000 (50: 7) in 4000 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 70 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 346 000, do. Kirchberg 20 000, Geb. Kirchberg 88 500, Masch. do. 169 300, Wertp. 1140, Kassa 153, Bestände 76 290, Schuldner 135 028, Bank u. Postscheck 563, (Bürgsch. 130 000). – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Dahrlehn 25 000, Rückst. für Obl.-Steuer u. Delkr. 10 367, Gläubiger 117 292, Bankschulden 45 364, Gewinn 22 951, (Bürgsch. 130 000). Sa. RM. 836 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 122 557, Abschr. 21 651, Überschuss 22 951 (davon: Div. 22 400, Vortrag 551). – Kredit: Gewinnvortrag 5016, Übertrag von Papier-K. 162 143. Sa. RM. 167 159. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1919/20: 0 %. Vorz.-Akt. B 1915/16–1919/20: 5 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1925/26: 20, 25, 0, 0, 0, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Danny Meuser, Kirchberg; Fritz Knecht, Jülich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Dir. Wilh. Voswinckel, Altona-Bahrenfeld; Fabrikbes. Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikbes. Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Düren u. Jülich: Dürener Bank Süddeutsche Kartonfabrik Artur Pfau Akt.-Ges. in Kirchheim u. T. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Kurr in Kirchheim u. T. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren Jan. 1927 aufgehoben u. 16./2. 1927 die Firma gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt.-Ges., Köbeln bei Muskau O.-L. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 10./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpap. u. ver- wandt. Erzeugnissen. Die G.-V. v. 23./9. 1924 genehmigte einen Vertrag mit der Linke-Hofmann-Lauchhammer- Werke A.-G.. demzufolge der Ges. ein Benutzungsrecht der Abteil. Füllnerwerke (der L.-H.-L. gehörig) zugestanden wurde.