1124 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Kapital. RM. 872 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 den bisher. entspr. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 872 000 derart, dass an Stelle von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 3 St.-Akt. über je RM. 20 traten. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde unter Erheb. einer geringen Zuzahl. je Aktie von M. 1000 auf RM. 8 umgewertet. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 371 000, Masch. 626 000, Wohnungseinricht. 1090, Büroeinricht. 3000, Werkz. u. Utensil. 2300, Wasserkraft 500, zus. 1 021 890, ab Amortis. 143 157, bleibt 878 733, Rentenbankbeteilig. 10 500, Kassa 16, Post- scheck 79, Scheck 638, Wechsel 1676, Bankguth. 197, Debit. 23 216, Sparkasse (Depotwechsel) 2500, Warenbestände: Betriebsmaterial. 88 190. (Wechselavale 27 000, andere Avale 68 000), Verlust 400.095. – Passiva: A.-K. 872 000, Hyp. 350 000, Kredit. 152 236, Interims-K 4267, Rückst. 24 840, Depotwechsel 2500, (Wechselavale 27 000, and. Avale 68 000). Sa. RM. 1 405 843. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsaufsichtskosten 17 336, Handl.-Unk. 34 734, Provis. 8156, Steuern 8426, Zs. 4060, abgeschrieb. Forder. 1486, Abschr. auf Anlagen 71 578, Hypoth. 21 000, Versich. 842, Vorz.-Div. 1920, Betriebsverlust 32 846, Verlustvortrag 215 298. – Kredit: Vergleiche 17 591, Verlust 400 095. Sa. RM. 417 686. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Ing. Franz Aust. Aufsichtsrat. Vors. Se. Durchlaucht Prinz Victor Salvator von Isenburg, Berlin; Reichs- 6 Hans Georg von Oppersdorf, Oberglogau; Dir. Franz Müller, Berlin; Richard Kraudzun, reslau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Muskau O.-L.: Muskauer Bank, Reichsbank-Girokonto. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherscherstr. 48. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstell. gestrichener Papiere. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von ca. 6800 qm, wovon 5500 am bebaut sind, die nutz- bare Arbeitsfläche beträgt 14 800 qm. Dem Betriebe dienen 5 Dampfkessel mit 387 qm Heiz- fläche. Mit 1 Dampfmasch. stehen dem Werk 650 PS. zur Verfüg.; ausserdem Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk Leipzig. Zur Herstellung der Erzeugnisse besitzt die Ges. moderne einseitige u. doppelseitige Färb- u. Klebmasch. bzw. moderne Kalander bis zu 16 Walzen. Die Kunstdruckpapierstreich-, Färb- u. Klebeanlagen arbeiten nach eigenem Verfahren, die der Ges. geschützt sind. Die Patente laufen in den Jahren 1933–1937 ab. Ca. 40 Beamte u. 400 Arbeiter. Kapital: RM. 1 662 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 100, 16 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 3000 7 % Vorz-Akt. zu RM. 14. Crspr. M. 1 200 000; erhöht 1920 um M. 1 200000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 3 800 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. 1922 weitere Erhöhung um M. 10 200 000 in 8200 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandlg. der alten M. 800 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 37 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 1000 u. Umwandlg. der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Ein Teilbetr. der St.-Akt. wurde den bish. Aktion. zu 1250 % u. Steuer bis 16./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Zusatz-Div. u. mit 14fachem Stimmrecht ausgestattet u. ab 1933 zu 120 % rückzahlbar. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 1 662 000 (St-Akt. 100 3, Vorz.-Akt. 500 7) in 13 000 St.-Akt. zu RM. 100, 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St., in besond. Fällen 42 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) event. Sonderrückl., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1500 Fixum pro Mitgl., der Vors. RM. 3000 u. dessen Stellv. RM. 2250), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien (die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 7 % Vorz.-Div. für je 2 % Div., die auf die St.-Akt. über 10 % entfällt, eine Zusatz-Div. von % bis zum Höchstbetrage von 15 %), bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 233 000, Geb. 690 004. Masch. 812 296, Utensil. 136 628, Heizungs-, Wasserleit.- usw. Anlagen 45 718, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagen 143 290, Warenbestand 478 298, Kassa 3324, Aussenstände 801 660. – Passiva: A.-K. 1 662 000, R.-F. 175 900, Verpflicht. 581 671, Akzepte 141 213, Bankschulden 427 006, Div. 3509, Abschr. 319 547, Gewinn 33 373. Sa. RM. 3 344 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. u Ern. 74 850, Abgaben u. soz. Lasten 163 931, Versich.-Kosten 5484. Gen.-Unk. 219 249, Zs. u. Diskont 58 382, Abschr. 128 000, Gewinn 33 373. – Kredit: Vortrag aus 1925 10 385, Bruttogewinn 672 888. Sa. RM. 683 272.