Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1125 Kurs Ende 1913–1926: 153, 155.50*, –, 105, 155.75, 152*, 190.50, 383, 700, 4600, 3.4, 74.50, 50, 104.75 %. Notiert in Leipzig. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: 2.9, 73.50, 49.50, 105 %. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 4, 6, 9, 10, 20, 30, 40, 200, 0, 7, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: je 7%, 1923–1926: 0, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet. Direktion: Johs. Schulze, Curt Bauer. Prokuristen: Emil Hörnig, Leopold Ivens, Richard Schlieben. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Alfred Focke, Stadtrat Bankier Hermann Schmidt, Leipzig; Gen.-Dir. Albert Holz, Kötzschenbroda; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema; vom Betriebsrat: Paul Gaudlitz, Karl Schulze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt, Berlin: Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: RM. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 75 000, 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 350 000 auf RM. 210 000 (5: 3) in 350 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 6000, Immobil. 98 000, Mobil. 4000, Masch. 50 600, Vorräte 78 980, Kassa u. Wechsel 1685, Debit. 32 791. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Masch.-Ern. 3000, Gewinn 17 767, Kredit. 20 290. Sa. RM. 272 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 451 608, Abschreib. 14 437, Reingewinn 17 582. Sa. RM. 483 627. – Kredit: Fabrikationsgewinn 483 627. Dividenden: 1912/13–1925/26: 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 12, 12, 22, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Constantin Authenrieth, Dr. Ernst Wecker, Gust. Pielenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Reichsbanknebenstelle; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher. 38 * Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenindustrie in München-Gräfelfing. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Der G.-V. v. 30./12. 1926 wurde Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck: Fabrikation, Anschaffung, Bearbeitung u. Verwertung aller in die Papier- u. Pappenbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe u. Erzeugnisse sowie der Handel mit den hergestellten Waren. 1923 Ankauf von Masch. u. Waren von der Süddeutsch. Industrie- Werke A.-G. behuts Ausübung eines Papierverarbeitungswerkes (dieses Ende 1923 stillgelegt) u. einer Fahrkartenfabrik unter Aktienbeteil. der genannten Ges., welche auch in ihren Gräfelfinger Anwesen die erforderl. Fabrikationsräume mietweise zur Verfüg. stellte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 30 Mill. Von den neuen Aktien werden 10 000 Stück zu je 100 000 % an die Süddeutsche Industriewerke A.-G. in München u. 20 000 Stück ebenfalls zu 100 000 % an das Bankhaus Olbrich & Co. begeben. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 (M. 240 000 = RM. 20) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Betriebsmasch. Zu. Einricht. 8323, Mobil. u. Utensil. 1, Produktions- u. Betriebsmaterial 6254, Kassa 35, Debit. 14, Verlust 4920. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 14 049. Sa. RM. 19 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwend. einschl. Verlustvortrag RM. 66 767. – Kredit: Gesamteinnahmen 53 525, Wertberichtigung auf Betriebsmasch. u. Einr. 8322, Verlust 4920. Sa. RM. 66 767. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Andreas Keil. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. W. Haack, Berlin; Rentier K. Fischer, München; Wilhelm Gerstmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh., Rheintorstr. 34/38. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier. 1926 bedeutende Erweiterungsbauten. Es soll die Fabrikation des linoleumähnlichen Fussbodenbelags „Balatum“ neu aufgenommen werden.