Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1127 wird durch 13 Dampfkessel erzeugt u. durch Dampfmasch. von insges. 2800 PS. (einschl. Reserv.) übertragen. Ferner befindet sich in Wolkenstein eine Lokomobile von 120 PS. als Reserve. Ausserdem stehen der Fabrikation Wasserkräfte von 1450 PS. zur Verfügung, die Fabrik in Wilischthal u. die Anlage Reisewitz in Penig sind an eine Überlandzentrale angeschlossen u. haben Anschluss an die Reichsbahn. 1912/13 Erricht. einer Kraftzentrale in Penig, 1923/24 einer Holzschleiferei in Penig u. in Wilischthal. Etwa 1175 Beamte u. Arb. Die G.-V. v. 14./12. 1926 genehmigte einen mit der Freiberger Papierfabrik A.- G. zu Weissenborn abgeschlossenen Gemeinschaftsvertrag, der zunächst v. 1./1. 1927 bis 30./6. 1932 Geltung hat u. dann mit einjähriger Frist gekündigt werden kann. Nach diesem Vertrage werden die beiden Ges. ihre Geschäfte künftig nach gemeinschaftlichen Grundsätzen führen. Der Jahresgewinn wird bei beiden Ges. vereinigt; aus diesem erhält die Patentpapierfabrik zu Penig 3 Teile u. die Freiberger Papierfabrik Weissenborn 2 Teile. Kapital: RM. 3 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 42 500 Aktien zu RM. 80. A.-K. bis 1920 M. 3 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 u. weiter um M. 1 500 000. 1921 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1200, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 zu 150 %. Lit. a. o. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Aktien à M. 1200, davon angeb. M. 24 Mill. im Verh. 1:1 zu 2000 %, M. 1 440 000 den Beamten, Arb. u. der Verwalt. ebenfalls zu 2000 % überlassen. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 3 600 000 (15.: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 42 500 Aktien zu RM. 80. Anleihen: I. M. 900 000 in Schuldverschreib. von 1894. Kurs in Dresden nlt. 1913 bis 1922: 99.50, 98*, –, 94, –, 92*, 98, –, 98, – %. Notiz 1923 eingestellt. II. M. 12 Mill. in 5 % Schuldverschreib. v. 1922, rückz. zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Die Anl. wurde auch zum Umtauscqh derj. v. 1894 verwandt. Kurs ult. 1924–1925: 0.22, 0.12 %. In Dresden notiert. Notiz 1925 eingestellt. Beide Anleihen sind zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag zuzügl. Zinsen, abzügl. Kap.-Ertragssteuer für Anleihe I RM. 134.25, für Anleihe II RM. 1.35. Soweit Stücke der Anleihe II aus dem Umtausch von solchen aus Anleihe I stammen, werden sie wie die der Anleihe I behandelt. Die Genussrechte werden mit RM. 70 für M. 1000 abgefunden. — Zahlstellen wie bei Dividenden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagewerte 4 448 403, Kassa 16 422, Schuldner 1 139 915, (Avale 40 000), Wertp. 110 000, Waren u. Rohstoffe 1 080 606. – Passiva: A.-K. 3600 000, Teilschuldverschr. 30 053, Gläubiger: Lieferanten 535 521, Rückstell. für Aufwert. usw. 177 833, Bankschulden 882 721, lauf. Akzepte 345 139, Sparkonten 207 696, (Bürgschaften 40 000), Gewinnanteilscheine (noch nicht vorgezeigt) 4502, Teilschuldverschr.-Zs. 56, R.-F. 500 000, Wohlfahrtskassen 240 569, Gewinn 271 252. Sa. RM. 6 795 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 46 632, Zs. 194 958, Geschäftsunk. 116 064, Abschr. 240 000, Reingewinn 271 252 (davon: Div. 252 000, Vortrag 19 252). – Kredit: Vortrag aus 1925 12 000, Erzeugungs-Ergebnis 856 906. Sa. RM. 868 907. Kurs Ende 1913–1926: 175, 178.35*, –, 160, –, 186*, 228, 398.75, 1400, 4960, 6, 6, 62.75, 104.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 9, 4, 12, 16, 25, 22, 25, 25, 35, 0 %, RM. 2 auf je nom. M. 1200, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Arthur Prölss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Viktor von Klemperer, Dresden; Stellv. Gust. Flinsch, Leipzig; Dir. Heino Castorf, Neu-Oberweimar; Verlagsbuchhändler Konrad Giesecke, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Lenk, W. Seim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Mahla & Graeser Akt.-Ges., Remse a. Mulde. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der früh. Einzelfirma Mahla & Graeser in Remse betriebenen Papier- u. Zellulosefabrik nebst Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk, der Handel mit Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Waren. Die Werkseinricht. bestehen aus den gesamten maschinellen Anlagen zur Dampf- u. Krafterzeug. u. Übertrag., zur Fabrikation u. Zuricht. von Papier, Holzstoff u. Zellulose (4 Papiermasch., 4 Grosskraftschleifer, 4 Zellulosekocher), den Werkstattmasch., sowie den normalspur. Zweiggleisanlagen in die Papierfabrik u. an die Zellulosefabrik. Die Baulichkeiten bestehen aus der Papierfabrik mit Holzschleiferei, der Zellulosefabrik u. dem Elektrizitätswerk, sowie zwei ausserhalb des Fabrikareals liegenden Wohngebäuden u. einem Stallgebäude. Als Wasserkraft ist die Zwickauer Mulde dienstbar gemacht mit einer Wehr- u. Grabenanlage.