Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1129 1922 um M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Bankenkonsort., davon M. 6 Will. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 vom 23./1.–8./2. 1923 zu 750 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 15 Mill. auf RM. 500000 (30: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 255 409, Masch. 89 400, Ein- richt. 1, Lastauto 1, Bleischriften für Druckerei 1, Kassa u. Postscheckguth. 7801, Wechsel 766, Eff. 5219, Debit. 204 873, Warenvorräte 197 303. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Baures. 10 000, Hyp. 30 500, Delkr.-Abschr. 10 243, Kredit. 94 976, unerhob. Div. 2633, Ge- winn 77 422. Sa. RM. 775 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 632 565, Abschr. 47 832, Gewinn 77 422. – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 6532, Betriebsüberschuss 751 287. Sa. RM. 757 820. Kurs: Zulassung der Akt. zur amtl. Notiz an der Münchener Börse März 1927 erfolgt. Dividenden 1921/22–1925/26: 40, 0, 0, 8, 10 % Direktion: Dir. J. E. Degen, Julius Niedermayr, Rosenheim. Prokuristen: Fritz Koch, Nürnberg: Max Wanke, Bayreuth. Aufsichtsrat: Vors. Robert Niedermayr, Rosenheim; I. Stellv. Bankier Heinr. Cassel, B.-Dahlem; II. Stellv. Fabrikant Ludwig Hönigsberger, Bayreuth; Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Aug. Burre, Gmund a T.; Dir. Ferd. Herrmann, Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, München.? Zahlstellen: Ges-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: Ernst Moser & Co. Papyrus Akt.-Ges. für Couvertfabrikation, Papier- & Pappen-Grosshandel in Liqu., Saarbrücken 3. Die G.-V. v. 19./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken, Richard-Wagner-Str. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. lt. Bekannt- machung v. 10./1. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Papierfabrik Scheuerfeld, Akt.-Ges. in Scheuerfeld (Sieg). Gegründet: 1922.— Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken, insbesondere einer Fabrik in Scheuerfeld, Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 400 000 auf RM. 540 000 (Verh. 10: 1) in 5400 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6. = 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 180 000, Geb. 208 500, Masch. 160 600, Fuhrpark 1250, Büro-Inv. 151, Vorräte 55 884, Debit. 120 574, Kassa 1741, Wechsel 26 371, Bankguth. 3811, Verlust 84 752, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 540 000, Bank- schulden 84 314, Akzepte 133 816, Kredit. 77 106, Hyp. 8398, (Avale 25 000). Sa. RM. 843 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 557, Reparat. 37 021, Abschr. 21 931, Steuern 20 135, Zs. 27 184, Verluste an Aussenstände 15 082, Hyp.-Aufwert. 8398. – Kredit: Waren 177 117, sonst. Einnahmen (Licht) 5728, Verlust 15 465. Sa. RM. 198 311. Dividenden 1922/23–1925/26: 1 G.-Pf., 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Strepp, Bonn, Colmantstr. 15. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. A. E. Kopf, München; Bankier Dr. A. Frese, Köln; Fabrikant Gustav Kölle, Bonn a. Rh.; Fabrikant K7 Cremer, Heinrich Geldmacher, Winter- born Bez. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke Akt.-Ges., Sitz in Scholwin bei Stettin, Hauptverwalt. in Stettin, Königstor 11. Gegründet: 27./8. 1885; eingetr. 4./9. 1885. Die Ges. firmierte bis 1891 „Schles. Sulfit- Cellulosefabrik Feldmühle“ mit Sitz in Liebau, dann Firma von 1891–1911 ,Cellulose-Fabrik Feldmühle“, jetzige Firma wie oben seit 24./3. 1911; Domizilverlegung 1893 nach Cosel, 1899 nach Breslau, 1912 nach Berlin, ab 1920 in Scholwin bei Stettin. Zweck: Fabrikation von Papier, Papierstoff u. verwandten Stoffen, sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, zu beteiligen.