Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1131 Weiter erhöht 1920 um M. 10 Mill., 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. Bzu M. 1000. 1921 nochmals Erhöh. um M. 5 Mill. St.-Akt. Die G.-V. v. 26./5. 1922 beschloss u. a. die Umwandl. der bisher. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. B in St.-Akt., ebenso Begebung der 1921 geschaffenen M. 5 Mill. St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 18 Mill. in 18 000 neuen Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1922 um MI. 60 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 38 000 Vorz.-Akt. B à M. 1000. Ferner Umwandl. der M. 18 Mill. Vorz.- Akt. Lit. B in St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 80 Mill. in 14 000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, davon M. 20 Mill. zu 2500 % im Verh. 4:1 angeb. Die gleiche G.-V. hat auch Ausgabe von M. 40 Mill. Vorz.-Akt. B u. zwar 10 000 à M. 1000 u. 6000 à M. 5000 beschlossen. Vorz.-Aktien wurden der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert mit der Verpflicht. überlassen, bis zum 31./12. 1932 ohne Zustimmung der Ges. nicht über die Vorz.-Akt. zu verfügen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 240 Mill. auf RM. 9 915 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. A 50: 3, Vorz.-Akt. Lit. B 400: 1) in 89 520 St.-Akt. zu RM. 60, 240 St.-Akt. zu RM. 120, 14 000 St. Akt zu RM. 300, 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 3900 Vorz. -Akt. Lit. B zu RM. 50. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss Er- bhöhung um RM. 2 900 000 in 9 666 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.- Berechtig. ab 1./1. 1926. Von den neuen, zum Nennwert begebenen St.-Akt. ist ein Teil- betrag von RM. 900 000 von einem unter Führung der Berliner Handels-Ges. stehenden Bankenkonsortium übernommen u. den alten St.-Aktion. derart zum Bezuge angeboten worden, dass auf einen Nennbetrag von RM. 2400 alte St.-Akt. ein Nennbetrag von RM. 300 neue St.-Akt. zum Nennwerte bezogen werden konnte; die restl. RM 2 000 000 neuen St.-Akt. sind ebenfalls von einem unter Führung der Berliner Handels-Ges. stehenden Konsort. übernommen worden u. werden, wie welter unten erwähnt, im Zus. hang mit einem der Feldmühle seitens der Firma Helbert, Wagg & Co., Ltd, London. gewährten hypothekarisch eingetragenen Darlehen von £ 350 000 Verwendung finden. Die G.-V. v. 4./5. 1927 soll Beschluss fassen über Einzieh. der Vorz-Akt. A. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Obl. von 1903; II. M. 1 000 000 in 4 % Obl. von 1909; III. M. 3 500 000 in 4½ % Obl. von 1912; IV. M. 2 000 000 in 5 % Teilschuld- verschreibungen v. 1914. 2 % Zs. für 1925 = RM. 3, 3 % Zs. für 1926 = RM. 4.50 für je M 1000. V. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920. Sämtl. Anleihen wurden zwecks Rückzahl. zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag für die Anleihen von 1903, 1909 u. 1912 = RM. 127.02, von 1914 = RM. 104.05, von 1920 = RM. 7.48 für je M. 1000. Auf die Anleihen IL=IV sind die Zinsen für die Jahre 1925 u. 1926 bereits zur Auszahl. gelangt. Bei der Anleihe von 1920 stellt s ch der Nettobetrag der bei der Einlös. zur Auszahl. gelangenden Zinsen nach Abzug der Kapitalertragssteuer auf RM. 0.46 für je M. 1000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berli: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, E. Heimann, v. Wallenberg, Pachaly & Co. Hypoth.-Darlehen: £ 350 000. – Zur Konsolidierung ihrer kurzfrist. Verbindlichkeiten hat die Ges. mit der Firma Helbert, Wagg & Co., Ltd., London, durch Vertrag v. 7./5. 1926 ein hypothek. eingetr. Darlehen in Höhe von £ 350 000 abgeschlossen. Der Sicherungs- hypothek für das Darlehen gehen die auf Grund des Dawes-Gesetzes auszustellenden Industrie-Obl. vor. Das Darlehen ist mit 7 % verzinslich; die Rückzahl. erfolgt zu pari ab 1./11. 1927 bis zum 1./11. 1936 in 10 Raten. In Verbind. hiermit ist eine Option auf die in der G.-V. v. 19./5. 1926 neu geschaffenen RM. 2 000 000 St.-Akt. der Ges. bis zum 30./9. 1929, u. zwar zu einem bis zu 130 % steigenden Kurse, gewährt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Breslau, Stettin oder Scholwin. stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie u. Vorz.-Aktie A = 1 St., Vorz.-Aktie B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Anl. in Liebau i. Schles., Odermünde u. Hohen- krug bei Stettin: Grundst. 1 325 000, Wohn- u. Fabrik-Geb. 5 247 000, Masch. 7 964 000, Werkz. u. Einricht. 6, Bahn- u. Holzplatz-Anl., Bollwerk u. Stichkanal 3, Wertp. u. Beteil. 261 848, Wechsel u. Kassa 68 584, Debit. einschl. Bankguth. u. Bauanzahl. 4 703 317, Vorräte in Liebau, Odermünde u. Hohenkrug 6 267 922, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 25 000. – Passiva: A.-K. 12 815 000, R.-F. 1 371 400, £ 350 000 engl. Anleihe 7 140 000, Sparkasse 46 381, nicht abgehob. Div. 10 050, Kredit. einschl. Bankschulden u. Bauverpflicht. 2 928 241, Rückstell. für Berufsgenossenschaftsbeitrag 120 000, Gewinn 1 431 606. Sa. RM. 25 862 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 308 097, Gewinn 1 431 306 (davon Div. 1 320 796, Vortrag 110 810). – Kredit: Vortrag 97 707, Betriebsüberschuss abz. aller Unk. 2 641 996. Sa. RM. 2 739 704. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin 158, 144.50*, –, 188, 323.60, 161*, 306, 410, 845, –, 8.9, 83.75, 61.25, 184 %. – In Breslau 162, 142*, –, 188, –, 161*, 306, 415, 800, 6500, 7.5, 81, 62.75, 182 %. Auch Freiverkehr Stettin. Dividenden 1913–1926: 12, 6, 8, 14, 20, 20, 25, 20, 25, 300, 0, 6, 10, 12 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %, 1923: ― 1924– 1926: Je 6 % V.: 4 9 (K.