1132 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Hans Gottstein, Hans Avé-Lallemant, Stellv. Dr. jur. Kurd Gottstein. Prokuristen: Paul Klemm, Heinrich Böhm, Carl Hau, Otto Spieler, Obering. Friedr. Schniers, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Stellv. Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Dr. Rud. Schreiber, Oberschreiberhau; Konsul Rich. Kisker, Stettin; Dir. Paul Stahl Hamburg; vom Betriebsrat: Otto Steffen, Rich. Labs. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbk.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann, v. Wallenberg Pachaly & Co. Schwarzenberger Pressspanfabrik Akt. in Schwarzenberg. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressspan, Pappen u. ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgleichen der Erwerb von solchen. 1922/23 wurde die Fabrik bedeutend vergrössert u. die Rollen- pressspanfabrikation aufgenommen. Kapital: RM. 582 500 in 300 St.-Akt. zu RM. 50, 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. u. zwar 2000 Stück zu 950 %, der Rest zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Akt. im Verh. 5: 2 v. 16.–31./7. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 582 500 in 300 St.-Akt. zu RM. 50, 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf die Vorz.-Akt. musste eine Zuzahl. von RII. 7489 geleistet werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 95 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 35 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 315 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 48 000, Fabrikat.-Masch. 126 000, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Werkz. 1, Fuhrpark 7000, Vorrats- Akt. 71 640, Kassa u. Postscheck 1617, Aussenstände 68 478, Waren- u. Material- 96 023. – Passiva: A.-K. 582 R. F. 20 000, Verbindliehkeften 104 139, Gewinn 27 122. Sa. RM. 733 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 102 302, Zs. 5088, Steuern u. Abgaben 22 190, Abschr. 34 700, Reingewinn 27 122. – Kredit: Gewinnvortrag 15 086, Fabrikations- überschuss 176 318. Sa. RM. 191 404. Kurs Ende 1925–1926: 25, 43 %. Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig. Dividenden 1921/22–1925/26: 50, 1000 (nicht in bar), 0, 0, 3 %. Gegen Einreich. von 4 Div.- Scheinen für 1922/23 wurde 1 neue St.-Akt. ausgehändigt. Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: je 6 %. Direktion: Dir. Joh. Bernd. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Dir. Oskar Reissig, Chemnitz; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt b. Chemnitz; Bücherrevisor Max Güra, Chemnitz. Zahlstelle: Ges. Kasse. Papierfabrik Sebnitz, Akt- Ges. in Sebnitz i. S. Gegründet: 13./6. 1904; eingetr. 20./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung, Anschaffung, Bearbeitung und Verwertung aller in die Papier- u Papierbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe und Erzeugnisse. Die Ges. hat das gesamte Fabrikanwesen der Papierfabrik zu Sebnitz aus der Konkursmasse derselben für 890 900 M. erworben, nachdem eine dahingehende Vereinbarung von den Obligationären der in Kon- kurs geratenen alten Sebnitzer Papierfabrik A.-G. bereits einstimmig beschlossen war. Der Betrieb wurde am 1./7. 1904 aufgenommen. Hergestellt werden hauptsächlich feine Druck- u. Schreibpapiere. Vorhanden sind 6 Papiermasch. mit zus. 120 000 kg Tagesproduktionsfähig- keit; eigene Schleiferei. Zum Antriebe dienen neben der Wasserkraft Dampfmasch. u. Dampf- turbinen von zus. 10000 PS. Gesamtumfang der Grundstücke 103 310 qm, wovon 7663.5 qm bebaut. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 300 000 in 4600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1910 um M. 400 000, 1911 um M. 1 Mill., 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 2 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 4600 000 auf RM. 2 300 000 (2: 1) in 4600 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu pari. Stücke a M. 300. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Dresden Ende 1914–1923: 89.50*, –, 80, –, 90*, 91, 95.75, 91.50, 100, 250 %. Notiz 1924