Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1133 eingestellt. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahlung erfolgt ab 1./7. 1926 mit RM. 51.85 für je M. 300 für Altbesitz u. mit RM. 36.85 für je M. 300 für Neubesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 850 000, Masch. u. Einricht. 950 000, Kassa 2480, Wertp. u. Beteilig. 1100, Debit. 1 322 617, Vorräte 511 600. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Rückl. 350 000, Kredit. 843 099, Reingewinn 344 698. Sa. RM. 3 837 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 917 568, Abschreib. 310 000, Reingewinn 344 698. – Kredit: Vortrag 15 375, Betriebsergebnis 1 556 891. Sa. RM. 1 572 266. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 3, 10, 15, 13, 15, 20, 25, 0 %, RM. 4 je Aktie, 12, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Jost. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bank-Dir. Max Reimer, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz Steina in Steina-Saalbach i. Sachsen. (Börsenname: Limmritz-Steina.) Der A.-R. hat beschlossen, einer auf den 12./4. 1927 einzuberufenden a. o. G.-V. die Erhöh. des St.-A.-K. um M. 272 000 auf M. 1 200 000 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel vorzu- schlagen. Die neuen Aktien sollen von der Adca übern. werden, die ihrerseits verpflichtet sein wird, den alten St.-Aktion. ein Bezugsrecht im Verh. 4: 1 zu einem noch festzusetzenden Kurse einzuräumen. In der gleichen G.-V. soll die Anderung der Firma in „Papierfabrik Limmritz-Steina A.-G. beschlossen werden. Gegründet: Am 6./1. bzw. 21./2. 1872; eingetr. 30./4. 1872. Sitz der Ges. bis 1880 in Döbeln. Zweck: Fabrikation u. Veräusser. von Holzstoff, Papier, Pappen u. anderen verwandten Produkten. – Die Ges. besitzt Fabriken für Holzstoffabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papierfabrikation in Steina. 1909 Ankauf der Papier- u. Pappenfabrik Herm. Ehlert in Technitz. Der Grundbesitz umfasst einen Flächeninhalt von rd. 595 000 qm, wovon 13 400 qm bebaut sind. Auf dem Grundstück in Steina-Saalbach befindet sich eine Wasser- u. Dampf- kraftanlage mit Holzschleiferei u. Papierfabrik mit Verwaltungs-, Gastwirtschafts- u. Wohn- gebäuden; in Limmritz ist eine Wasserkraftanlage mit Holzschleiferei u. Wohnhaus; in Technitz: eine Wasser- u. Dampfkraft-Anlage mit Papierfabrik nebst Wohnhäusern; in Masten: ein Wohnhaus. Kapital: RM. 934 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 400 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. A.-K. Tlr. 275 000, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit 5 % Vorz.-Div. 1893 A.-K. in der Weise zus. gelegt, dass für 5 Prior.-St.-Akt. von zus. M. 1500 eine neue Prior.-St.-Akt. zu M. 1000 u. für je 20 St.-Akt. im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Akt. zu M. 1000 ausgegeben wurde. A.-K. dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Akt. u. 71 St.-Akt. zu M. 1000. 1899 Rückkauf der 71 St.-Akt. zum Nennwert. A.-K. also M. 516 000. Erhöht 1918 um M. 134 000, hiervon 129 Stück den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zu pari kostenlos überlassen. 1919 Erhöh. um M. 150 000, davon M. 130 000 den alten Aktion. kostenlos im Verh. 5:1 überlassen. Weiter erhöht 1921 um M. 1 800 000 in 1600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6–8 % Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2400 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, St.-Akt. den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 225 %. Die Vorz.-Akt., zum Nennwert ausgegeben, sind den alten Vorz.-Akt. gleichgestellt u. ab 1931 einziehbar zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 6 800 000 in 6800 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 934 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 200: 3) in 11 600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1914–1926: 94.50*, –, 88, –, 93*, 91.50, –, 95.25, –, –, –, –, – %. Noch in Umlauf Ende Juni 1926 RM. 26 925. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 31./12. 1926 Ablös.-Betrag RM. 65.16 für je M. 500 zuzügl. Zs. 1925 u. 1926. Ablös. der Altbesitz-Genussrechte zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. in Leipzig oder Steina. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch (ferner für jedes volle %, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, eine weitere Div. von ½ % bis höchstens insges. 8 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Wasserkraft 297 000, Geb. 426 000, Masch. 227 000, Gerätschaften u. Fuhrwesen 2, Inventurbestände 204 086, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 4706, Debit. 193 407. – Passiva: A.-K. 934 000, R.-F. 70 000, Teilschuldverschr.-