1134 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Anleihe 26 925, Anleihe-Auslos. 3300, Div. 1346, Kontokorrent, Verbindlichkeiten 237 440, Gewinn 119 191. Sa. RM. 1 392 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk. 207 951, Abschr. 82 000, Gewinn 119 191. – Kredit: Fabrikation 383 696, Grundst.-Nutzung 7426, Vortrag aus 1924/25 18 020. Sa. RM. 409 142. Kurs Ende 1913–1926: 250, 251.50*, –, 240, 308, 300*, 312, 455, 1200, 5175, 13.5, 8.2, 80, 150 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1925/26: 18, 18, 14. 18, 22, 25, 20, 25, 35, 35, 0 %, RM. 2 je nom. M. 1000, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 8, 8 %, RM. 1 je M. 1000, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Max Albert Funke, Willi Otto August Weisshuhn. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Max Krause, Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Konsul Wilh. Weissel, Joh. Richter, Leipzig; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema i. Sa.; Fabrikbes. Alb. Brandt, Plattenthal i. Erzg.; Stadtrat Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Papierverarbeitung Aktiengesellschaft, Unterkochen. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 192425 I. Fa. bis 30./12. 1926: A.-G. für Papierverarbeitung Unterkochen. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Papieren aller Art. 33 Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. – Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Meinzinger. 0 Aufsichtsrat. Fabrikant Rieger, Unterkochen; Rentier Wilhelm Roeck, Wildbad; Dir. A. Pettermand, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld, Beierfeld u. Bernsbach umfasst ca. 58 ha. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9 1895 wurden M 100 000 Aktien zurückgekauft. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 900 000. Erh. lt. G.-V. v. 3./5 1922 um M. 1 200 000 Stamm- u. M. 300 000 Vorz.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 320 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 28./11. 1925 hat Einziehung der Vorz.-Akt. beschlossen. Genussscheine: Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 24./5. 1924 zur Rückzahl. gekündigt u. wurden bis 31./12. 1924 mit RM. 1 eingelöst. Ende Juli 1926 noch RM. 394 nicht eingelöst. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von RM. 10 000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 000, Wasserkraft u. Wasser- bauten 185 000, Masch. 367 500, Gleisanlage 4000, Lichtanl. 1000, Fuhrpark 5000, Utensil. 5000. landwirtschaftl. Inv. 2, Hyp. 9969, Eff. 4987, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 29 080. Wechsel u. Schecks 25 458 Waren u. Material. 258 102, Debit. 143 441. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 758, uneingelöste Genussscheine 394, unerhob. Div. 2498, Dekort u. Agio 7172, K. pro Diverse 34 315, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 35 466, Kredit. 14 936, Reingewinn 48 000. Sa. RM. 1 493 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 272 787, Betriebs-Unk. u. Material. 145 095, Handl.-Unk. 99 681, Bau u. Repar. 24 933, Steuern u. Abgaben 68 924, Porto 3854, Versich. 4471, Abschr. 77 955, Reingewinn 48 000. – Kredit: Fabrikation 728 903, Landwirtsch.- u. Geb.- Ertrag 5247, Zs. 7728, Währung 3824. Sa. RM. 745 704. Kurs Ende 1913–1926: 100.75, 100*, –, 100, 145, 180*, 138, 530, 1052, 12 000, 20, 31, 69.75, 84.50 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/22: 6, 6, 5, 6, 12, 25, 12, 30, 30 £ (Bonus) 20 %, 30 $ (Bonus) 20 %. 1922/23: GM. 0.50 je Aktie; 1./8.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–31./7. 1924: RM. 10 je Aktie. 1924 25.–1925/26: 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich.