Pohhgrapkisches Gewerbe, Telegraphen- U. Annoncen-Bureals. Baldur Reklame-A.-G. in Berlin W 62, Wichmannstr. 4. Gegründet: 25./3., 20./4. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beratung in Reklamesachen, Betrieb u. Verwert. von Reklamen a. Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 16 315, Grundst. 80 815, Bankguth. 417, verlust 1602. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 88 630, Darlehn 5520. Sa. RM. 99 150,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1925 4712, Handl.-Unk. 1055, Hyp.-Zs. 870, Steuern 9843, Hausunk. 3685. – Kredit: Miete 18 563, Verlust 1926 1602. Sa. RM. 20 165. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Dr. A. Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Thies Früchtnicht, Dr. O. F. Schulz, Frau J. Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft, Berlin W 9, Köthenerstr. 28/29. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Zweck: Papier-, Papierverarbeit.-, Metallverarbeit.- Kartonnagen-, Druck-, Bromsilber-, Gespinste-, Ersatzgespinste- u. Gewebe-Fabrikation; Herstell., Erwerb, Verwert. u. Betrieb von Geschäften in den vorbezeichneten u. ähnl. sowie gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Erzeugnissen, oder von solchen, welche in Verbind. mit ihnen hergestellt sind, oder zu deren Unterstütz. oder Ausnutz. von Masch., Einricht., sonst. Anlagen u. Lokalitäten der Ges. dienen, besonders der Betrieb von Geschäften mit Material. u. Waren des Kunstdrucks u. Kunstverlags, des Reklame- u. Plakatwesens; Erwerb, Ausnutz. u. Verwert. von Schutz- rechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche zu den vorgedachten Zwecken Bezug haben u. von Grundstücken. Fabriken in Brandenburg a. H., Neurode (Schles.). Die Ges.- fertigt in der Hauptsache Buntdruck-Artikel für Reklame u. gewerbl. Zwecke sowie Gratulationskarten u. Ansichtspostkarten — letztere auch in photogr. Ausführung – an. Die Fabrik in Neurode arbeitet gegenwärtig mit 3 Papierfärbmasch., 7 Kalandern u. Satiniermasch., 26 Hand- u. Dampfprägewerken, 40 chromo-lithograph. Schnellpressen, 2 Buchdruckpressen, 22 Hand- Pressen, 40 Hilfsmaschinen ete. Ca. 800 Arb. u. Arbeiterinnen. Areal der Grundstücke 5 ha 30 a 24 qm. Die G.-V. v. 15./10. 1900 beschl. Vereinig der Ges. mit der Berliner Kunstdruck- und Verlagsanstalt vorm. A. & C. Kaufmann. – In der G.-V. v. 24./6. 1914 wurde der Erwerb von 100 des A.-K. der Albrecht & Meister Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf, beschlossen. Für den Erwerb dieser Aktien von Albrecht & Meister ist eine direkte Valuta nicht gezahlt worden, vielmehr ist die Operation durch interne Verrechnung zustande gekommen. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Üpber die mehr- fachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. A.-K. dann bis 1920 M. 2 NWill. Lt. G.-V. v. 7./9. 1920 erfolgte Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 37 1921 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank) zu 300 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 12.–31./12. 1922 zu 360 % plus Stempel. Ausserdem wurde den Aktion. der Ges. von den im Besitz der Ges. befindlichen St.-Aktien der Albrecht & Meister Akt.- Ges., Berlin-Reinickendorf, der Betrag von M. 1 375 000 derart zum Bezug angeb., dass auf je 4 Stück St.-Akt. der Ges. eine St.-Akt. der Albrecht & Meister Akt.-Ges. nebst Div.-Ber. vom 1./7. 1922 ab zu 325 %, zuzügl Schlussnotenstempel bis 30./11. 1922 bezogen werden konnte. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 3 900 000 in 3900 St.-Akf. à Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 72