1138 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 100 %. Die M. 600 000 Vorz.-Ak ind i St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte . G.-V. v. 19 /12. 1924 von M. 1b Rak auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu RM. 100. Die RM. 420 000 Vorratsaktien, mit RM. 1 in der Bilanz zu Buch standen, wurden im Nov. 1926 zu 100 % an ein „ „ verkauft; der Buchgewinn von ca. RM. 420 000 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von R.-M. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), ev. Ant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 485 000, Masch., Utensil. u. Inv. 280 000, Steine 37 000, Photovorlagen 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1 Malereien u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehr- ausrüstung 1, Eff. u. Beteil. 22 850, Kassa 8784, Wechsel 57 017, Debit. einschl. Bankguth. 996 839, Rohmaterial. 168 546, Waren 271 181. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000 do. II 100 000, Hyp. 255 000, Kredit. 93 685, Delkr. 30 000, Dagobert-Budwig-F. 20 000, Interims-K. 28 336, rückst. Steuern 32 912, Gewinn 117 291. Sa. RM. 2 437 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 138, Gehälter 168 829, Repar. 4870, Sozialversich. 50 369, Unfallversich. 8441, Steuern (exkl. Umsatz- u. Hauszinssteuer) 81 693 Grundst. u. Geb.-Unk. 17 450, Zs. 12 521, Fuhrwerksunk. 12 427, Abschr. 222 202, Gewinn 117 291 (davon 8 % Div. 94 400, Tantieme an A.-R. 5124, Vortrag 17 767). – Kredit: Vor- trag 9631, Generalertrag 815 600. Sa. RM. 825 231. Kurs Ende 1913–1926: 55.50, 50*, –, 77, 175.10, 118.25, 163, 239, 600, 3875, 5, 6.40, 35, 107.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 0, 0, 0, 10, 15 7½, 15 £ 7½, 15, 15; 25, 0, 0, 0, 8 %% Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Dagobert Budwig, Stellv. Adolf Gross, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Mende, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Paul Bau- mann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier Anton Ephraim, Bank-Dir. Erich Pindter, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Berve, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Mittel- deutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank). Paul Cassirer Verlag Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 10, Viktoriastr. 35. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator, Dr. Walter Feilchenfeldt, Berlin. Zweck. Betrieb eines Verlagsgeschäfts, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von Paul Cassirer bisher in Berlin, Viktoriastr. 2, betrieb. Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheckguthaben, Devisen 3100, Inv. 1130, Platten 1, Aussenstände 15 623, Waren 124 613, Verlust 43 777, – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 48 245. Sa. RM. 188 245. Dividenden 1922 – 1924. 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Hugo Simon, Ing. Alfred Cassirer, Berlin; Max Silberberg, Breslau. Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff's Telegraphisches Büro Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 15 b, I. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Dresden, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Cassel, Dortmund, Hagen i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Krefeld, Köln a. Rh., Elberfeld, Mainz, Wiesbaden, Frankf. a. M., Saar- brücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Zweck: 1. Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2. Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4. Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5. Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher