Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1139 Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eff. 40 451, Grundst. 723 000, div. Unternehm. 64 792, Kassa 27 077, Postscheckguth. 31 449, Inv. 46 301, Masch. 33 995, Radioeinricht. 36 000, Vorräte 23 027. Debit. 679 090. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 123 403, R.-F. für Bilanzverluste 80 000, Sonderrückl. 68 000, Kredit. 566 654, Gewinn 67 126. Sa. RM. 1 705 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des telegraph. Korrespondenzgeschäfts 22 405, Gesamtgewinn 67 126 (davon Tant. an A.-R. 1358, Div. 56 000, Vortrag 9767). – Kredit: Vortrag 1924/25 18 142, Ertrag der Kap.-Anlagen 71 390. Sa. RM. 89 532. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./9. 1924: 20 G %; 1924/25–1925/26: 12, 7 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Prokuristen: Dr. O. Jessen, G. Hertel, H. Guschmer, R. Heller. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Reichsminister a. D. Dr. Joh. Becker, Darmstadt; Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Liegnitz; Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Fischer Verlag Akt.-Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 90. Gegründet. 12./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbes. Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden, von dem Verlagsbuchhändler Samuel Fischer unter der Fa. „S. Fischer Verlag“ in Berlin begr. Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (30: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kasse u. Bankguth. 89 829, Eff. 203 218, Beteil. 600, Debit. 393 953, Warenlager 289 547, Inv. 17 460. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückl. 75 928, Kredit. 151 307, Delkr. 51 178, Reingew. 166 195. Sa. RM. 994 609. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 657 644, Gewinn 165 253. – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 807 177, Zs. 15 720. Sa. RM. 822 897. Dividenden 1922/23 –1925/26. 0, 0, 10, 10 %. Direktion. Samuel Fischer, Berlin; Stellv. Schriftst. Dr. jur. Konrad Maril, B.-Schöneberg; Otto Greiss, Leipzig; Paul Eipper, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Schriftst. Jul. Meier-Graefe, Berlin; Staatssekretär a. D. Dipl.-Ing. Wichard v. Moellendorff, B-Schlachtensee; Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Schöneberger Strasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Die Ges. verlegt auch Fachzeit- schriften verschied. Branchen. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Aktien RM. 150. Urspr. M. 1 260 000. Lt. G.-V. vom 22./3. 1921 erhöht um M. 1 260 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 480 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeboten den alten Aktion. M. 12 Mill. zu 110 % auf 1 alte 3 neue Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze /o des A.-K.) eventl. Sonderrückl., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. 72