1140 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 275 000, Masch. 112 000, Schriften 72 000, Utens. 1, Mobil. 1, Verlag 1 700 000, Kassa 41 890, Bankguth. 540 147, Eff. 592, Debit. 400 345, Bestände u. Vorausbezahl. 129 831. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 97 500, R.-F. 161 000, rückständ. Div. 1026, Gewinn 362 283. Sa. RM. 3 621 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 562, Steuern 201 334, Abschr. 48 756, Gewinn 362 283 (davon R.-F. 18 000, Div. 120 000, vertragl. Tant. 18 096, Tant. an A.-R. 10 800. an Angest. u. Arb. 10 000, Superdiv. 180 000, Vortrag 5387). – Kredit: Vortrag 2351, Betriebsüberschuss 817 114, Zs. 27 470. Sa. RM. 846 936. Kurs Ende 1923–1926: 2.3, 16.80, 110, 193 %. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden 1913–1926: 18, 12, 12, 18, 20, 20, 25 % £ M. 250 Bonus, 25 % 20 % Bonus, 50, 100 %, 6 Rentenmark pro Aktie, 16, 16, 10 %. Direktion: Dir. Oscar Krahner, Wilh. Mannstaedt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberpost-Dir. Präsident Wilh. Stroh, Darmstadt; 1. Stellv. Erster Staatsanwalt Dr. jur. Max Jaeger, 2. Stellv. Fabrikant Reinh. Günther, Aachen; Bankier Herm. Moritz, Reg.-Rat Albr. Sander, Berlin; vom Betriebsrat: O. Meier, Bruno Hentschel. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 67. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Fortführ. der Firma Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt, Her- stellung von Drucksachen aller Art, insbes. von Aktien, Schuldverschreib., Gewinnanteil- schein- u. Zinsscheinbogen, Satzungen, Geschäftsberichten u. Börsenprospekten, Betrieb von Verlagsgeschäften, Vermittlung von Inseraten, insbes. finanzieller Art. Kapital. RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 Inh.- u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 15 00 0 %. Die bisher. Namens-Akt. wurden in Inhaber-Aktien umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 175 000 durch Zus.-legung der Aktien im Verh. 20: 1 u. Ermässig. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 52 599, Schriften 18 453, Inv. 7501, Papier 9709, Material 3500, Eff. 135 046, Kassa 1813, Bank 2010, Debit. 53 634. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 6000, Kredit. 85 530, Gewinn 17 738. Sa. RM. 284 268. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 292 982, Abschr. 25 822, Gewinn 17 738 (davon: Div. 8750, R.-F. 6500, Tant. 2000, Vortrag 488. – Kredit: Gewinn- vortrag 737, Rohbetriebsüberschyss 335 805. Sa. RM. 336 542. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 7 %. Vorstand. Reinhold Haussmann, Georg Hartmann. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Fritz Haussmann, Charlottenburg: Carl Folkert, B.-Friedenau; Ulrich Windels, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lüderitz & Bauer Akt.-Ges. für Buchgewerbe, Berlin, Sw 48, Wilhelmstrasse 118. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Sorten von Einbänden für Bücher, Herstell. u. Vertrieb sonstiger Gegenstände des Buchgewerbes. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 12 000. 6500 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 7. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1. 1. 1924, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2838, Bank- u. Postscheck 2160, Wechsel 734, Buchforder. 375 817, Warenvorräte 79 188, Masch. 90 310, Utens. u. Inv. 37 120, Schriften u. Platten 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 653, Kredit. u. Bankschulden 434 276, Gewinn 43 239. Sa. RM. 592 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betr.-Unk. 506 738, Abschr. 18 781, Reingewinn 41 867. Sa. RM. 567 387. – Kredit: Betriebsgewinne RM. 567 387. Dividenden 1924–1926: 10, 10, ? %. Direktion: Ernst Lüderitz, Josef Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Rudolf Bergmann, Berlin; Fritz Lendel, Bornstedt; Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.