Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1141 Motor-Verlag Akt.-Ges., Berlin 35, Lützowstr. 102/104. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verbreit. von Zeitschriften auf sportlichem u. industriellem Gebiet, insbesondere Verlag des „Motor“ (Herausgeber Gustav Braunbeck), illustrierte Zeitschrift für Motor- Sport, -Industrie u.-Technik. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 5 Bill. in 2000 Akt. zu M. 2 Milliarden, 1000 zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu a a8 G.-V. v. 22./12. 1926 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 10. Jan. 1924: Aktiva: Bareinzahl. (5 Bill.) 5, Sacheinlage des allein. Aktion. 49 995. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 893, Bank 16 262, Postscheck 62, Eff. 23, Debit. 118 344, Inv. 11 995, Verlagswert 38 000, (Wechsel 20 029), Bestand an Papier 13 200. – Passiva: $.-K. 50 000, Akzepte 17 625,- Kredit. 76 628, (Wechsel 20 029), R.-F. 2726, Rein- gewinn 51 799. Sa. RM. 198 779. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 4, Unk. 153 623, R.-F. 2726, Reingewinn 51 799. Sa. RM. 208 153. – Kredit: Betriebserlös RM. 208 153. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1085, Kundenwechsel 1934, Bank 13 381, Postscheck 36, Debit. 160 124, Inv. 10 270, Automobil 16 345, Papiervorräte 6783, Verlags- recht 28 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2726, Akzepte 18 976, Kredit. 126 355, Delkr. 31 887, Restgewinn 8014. Sa. RM. 237 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 833, Delkr. 31 887, Inv., Automobil, Verlagswert 23 527, Restgewinn 8014. – Kredit: Gewinnvortrag 51 799, Betriebsüberschuss 202 462. Sa. RM. 254 262. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Braunbeck, Dir. Rudolf Kosch. Aufsichtsrat: Bankdir. Martin Goerlich-Hindersin, Dr.-Ing. h. c. August Horch, Senator Willy Vogel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver- lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten aller Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz von M. 300 000 auf RM. 60 000 durch Ermässig. des Nennwertes der 300 Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse 2854, Bankguth. 4371, Debit. 69 030, Vorräte 111 270, Inv. 16 200, Werkz. 10, Verlust 3396. – Passiva: A.-K. 60 000, Aktienzuzahl. 20 000, R.-F. 10 892, Bankschulden 25 000, Kredit. 91 240. Sa. RM. 207 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2400, Gen.-Unk. 166 866, Reingewinn 28 103. Sa, RM. 197 370. – Kredit: Bruttogewinn RM. 197 370. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Ardie Otto Roehr, Charlottenburg; Stellv. Austin Egen, Berlin. Prokuristin: Frida Schmidt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Curt Carl Max Roehr, Frau Carlota Roehr, geb. Damon, Charlottenburg; Ing. Herm. Otto Herzog, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russkaja Kniga Verlags-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. Leo Arinstein, B.-Wilmersdorf, Konstanzerstr. 53 I. „ Zweck: Verlag u. Vertrieb v. Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Lehrmitteln, Musikalien u. Kunstwerken, Erwerb u. Betrieb v. Druckereien, Buchbindereien, Buchhandl. u. Anti- quariaten, der Handel mit Kunstgegenständen sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte.