1142 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren. 4500, Kap.-Entwert. 23, Verlust 2805. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2328. Sa. RM. 7328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4730, Unk. 1934. – Kredit: Gewinn 1925 infolge Aufwert. der Bücher 3859, Verlust 2805. Sa. RM. 6664. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Abram Kagan, Marcus Arinstein, Aron Waller. Verlag und Vertrieb Akt.-Ges. (Vuvag) in Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 7./19. 1., 26./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Verlagsgesch., insbes. Verlag u. Bühnenvertrieb musikal. u. dramat. Werke in- u. ausländ. Autoren, Vertret. ausländ. Verleger, Beteilig. an ähnf Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Inv. 22 037, Verlag 21 200, Musikalien 30 630, Platten 7000, Papier 635, Material. 10 000, Kassa 2896, Postscheck 329, Bank-K. 188, Vorschuss 1600, Spezialbücher 24 704, Musikal.-Kontokorrent 514. – Passiva: A.-K. 15 000, Bank-K. 8282, R.-F. 1230, Berl. Buch- u. Kunstdr. 5173, Kontokorrent-K. 84 819, Kollo-Verlag 1701, Gewinn 5527. Sa. RM. 121 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt- u. Lohn-K. 25 825, Steuern 925, Kom. Oper 3114, Unk. 19 184, Gewinn 5527 (davon: R.-F. 300, A.-R.-Tant. 1350, Vortrag 3877). – Kredit: Vortrag 3114, Musikalien 33 499, Material 4279, Tant. 13 685. Sa. RM. 54 577. Dividenden 1922/23–1925 26: 0, 1, 0, 0 %. Direktion: Kurt Levi Fulda, Hans Mendheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Francke, Gen.-Intend. a. D. Graf von Hülsen- Haeseler, Karl Francke, Otto Hintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Strasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen: Hand- buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III. u. IV. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. Nachschlagewerke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion. 250 Stück zu 105 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1922 eingez. Lt. a. o. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500 durch Abstemp. der Akt. auf RM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., sodann 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., Rest zur Verfügung der G.--— Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundstück 269 100, Aufwert.-Ausgl. 128 750, Verlagsrechte 350 000, Schriften u. Masch. 259 607, Kassa 3672, Papierlager 10 748, Bücher- bestände 972, Eff. 256 295, Debit. 136 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Amorti- sations.-F. 32 000, Unterst.-F. 13 310, Aufwert.-Hyp. 128 750, nicht abgehob. Div. 392, Kredit. 31 077, Gewinn 166 674, Sa. RM. 1 412 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion (Honorare, Korrekturen usw.) 57 993, Handl.-Unk. 116 713, Steuern 41 846, Abschr. 44 612, Gewinn 166 674 (davon: R.-F. 20 000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 9416, Hyp.-Res. 20 000, Steuer-Res. 10 000, Amortisat.-F. 12 000, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 15 285). – Kredit: Vortrag 12 510, Verlag, Inserate u. Sortiment 400 131, Zinsen 15 199. Sa. RM. 427 841. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 12, 20, 60 %, GM. 20, 3, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. JIllgen, J. Hiersche, F. Rothschild, R. Balz-