Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1143 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Peter von Krause, Berlin; Stellv. Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen; Rentier Nik. Witt, Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Verlagsgesellsch. Deutscher Herold in Liqu. in Berlin W 57, Bülowstr. 14. Die G.-V. v. 1923 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Akt-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheen Str. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. der Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes kann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Ut. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 297 403, Debit. 216 964, Inv. 1, Beteilig. 1 089 752. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, noch nicht erhob. Div. 1111, Kredit. 103 078, Gewinn 399 930. Sa. RM. 1 604 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. aus Beteilig. 10 199, Handl.-Unk. 218 738, Gewinn 399 930 (davon: Div. 300 000, Tant. 88 750, Vortrag 11 180). – Kredit: Gewinn- vortrag 6890, Betriebs-K. 616 832, Zs. 5143. Sa. RM. 628 867. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 20, 30, 30 %. Direktion: Dir. George Kossodo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Bankdir. Julius Schwarz, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Strassenbahn-Dir. Roffhack, Dr. Bruno Schurig, Bremen; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Carsch & Co. Zeitschriften- und Buchverlag Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Zimmerstr. 53. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Anfang 1924: Deutsche Grund- und Gebäude-Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Verlag von Zeitschriften u. Büchern aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kap.-Entwert. 3320, Postscheckguth. 25, Verlust 1654. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1924 1125, Verlust 1925 529. Sa. RM. 1654. – Kredit: Verlust RM. 1654. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Direktion. Johannes Karl Rudolf Holtz, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Oberst a. D. Walter v. Schulz, B.-Schöneberg, Walter Schulze, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Hermann Zickert, Akt.-Ges., Berlin Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Anker-Verlag Akt.-Ges. in Braunschweig, Fr. Wilhelmstr. 37. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herausgabe und der Verlag von Fachzeitschriften und Büchern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. „ 3