Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1145 Kapital: RM. 83 800 in 3521 Vorz.-Akt. u. 669 St.-Akt. zu RM. 20. Den Vorz.-Akt. wird vom Reingew. eine Super-Div. von 2 % gewährt. Urspr. M. 28 350 in 189 Akt. zu M. 150. Lt. G.-V. v. 29./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 600 Aktien zu M. 500. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./10. 1923 um M. 199 671 650. Gleichzeitig wurden die bis dahin bestandenen Aktien in Stücke zu M. 5000 umgewandelt. Die Vorz.-Akt. B u. die St.-Akt. wurden zu 2500 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./10. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 83 800 in 3521 St.-Akt. u. 669 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgt in der Weise, dass die auf den Nennwert von 5000 M. lautenden St.-Akt. so zus.gelegt werden, dass für 15 Stück derselben eine neue Aktie zu RM. 20 gegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 43 218, Druckereieinricht. 67 193, Mobil. 1, Kassa 605, Postscheck 1054, Bankenguth. 23 738, Wechsel 40, eigenes Kommissions- Lager 6007, Gegenbuchung für hypoth. Kreditsicherung 30 000, Beteilig. 70, Debit. 61 418, Warenbestand 40 266. – Passiva: A.-K. 83 800, Div.-Rückstand 938, R.-F. 36 500, Bau-F. 20 000, Masch.-Ern. 25 000, Delkr. 16 000, Wohlf.-F. 3000, Hyp. für Kreditsicherung 30 000, Rücklagen für später fällige Steuern 3185, Darlehen 7700, Wechselverbindlichkeiten 11 423, Schulden 25 564, Reingewinn 10 502. Sa. RM. 273 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 128 476, Handl.-Unk. 129 059, Abschr. 16 032, Rücklagen (Zuweisungen) 16 859, Reingewinn 10 502. – Kredit: Vortrag 2210, Überschuss 298 719. Sa. RM. 300 929. Dividenden 1914/15–1925/26: 6¾, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1925/26: Je 12 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Dir. Wilh. Veser, Bühl. Aufsichtsrat: Vors. J. Braun, Karlsruhe; Stellv. A. Wittmann, Bühl; A. Baur, Karlsruhe; Oskar Hofheinz, Heidelberg; Karl Vogel- bacher, Bühl; O. Diemer, Urloffen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschkol, Verlagsgesellschaft für hebräische Literatur, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Bismarckstr. 106. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Druck u. Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur sowie Her- ausgabe einer 15bändigen Enzyklopädie des Judentums in deutscher u. hebräischer Sprache. Kapital: RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2. 7. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse 1413, Wechsel 529, Debit. 27 227, Bücher 76 026, Papier 6067, Inv. 1, Verlagsr. 1, Anteile Ostertag & Co. 1000, do. Ostertag, Melnik & Co. 1000, Material 8000, Verlust 1261. – Passiva: A.-K. 12 000, Bankschuld 31 696, Akzepte 23 664, Kredit. 48 337, Enzyklopädie 6830. Sa. RM. 122 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3320, Zs. 4440, Unk. 5377, Gehälter 7406, Steuern 240. – Kredit: Bücher 10 814, Kontokorr. 8710, Verlust 1261. Sa. RM. 20 785. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Jacob Klatzkin, Uffing (Bayern). Aufsichtsrat: Gymnasialdir. a. D. Samuel Weinberg, Frankfurt a. M.; Bendit Kahan, Charlottenburg; Alexander Melnik, H. Zimack, Berlin; M. Nassatissin, London. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Zentrale. Druckerei und Verlagsanstalt Bayerland Akt.-Ges. in Dachau, Freisinger Str. 10. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Mitgründerin Druckerei u. Verlagsanstalt Bayerland G. m. b. H. brachte die bisher von ihr in Dachau u. Altomünster betrieb. Geschäfte einschl. der Firma u. Kundschaft u. mit dem dabei befind- lichen Inventar, das Anwesen an der Freisinger Strasse in Dachau u. das Anwesen in Altomünster in die A.-G. ein. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, die Uebernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie der Betrieb von Buch- u. Kunsthandlung u. verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immob. 30 282, Masch. u. Geräte 8317, Waren u. Vorräte 4103, Debit. 3071, Eff. 700, Kasse 802. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 21 706, R.-F. 2000, Ern.-F. 727, Gewinn 2842. Sa. RM. 47 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 060, Abschreib. 2703, Gewinn 2842. – Kredit: Vortrag 2110, Betrieb 90 496. Sa. RM. 92 606. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 10, ? %.