1146 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Karl Wenning. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Ernst, München; Stellv. Kassenverwalter Benedikt Schmidt, Dachau; Oekonomierat u. Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmachat; Gutsbes. Benno Westermayer, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalten May Akt.-Ges. in Dresden-A., Glashütterstr. 98. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juni 1911: Kunstdruck u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse, dann bis Mai 1914 Kunstanstalten A.-G. vorm. Adolf May u. Müller & Lohse. Zweck: Betrieb von Kunstdruck- ußd Verlagsanstalten. Herstell. u. Vertrieb von Bildern aller Art zum Wandschmuck. Der Verlag umfasst über 6000 Nummern. –— Der Grund- besitz in Dresden, Glashütterstr. 98, umfasst rd. 13 000 qm Flächeninhalt, wovon rd. 4000 qm mit den Fabrikgebäuden überbaut sind. – 1926 Erwerb von zwei Baustellen an der Kips- dorferstr. in Dresden. – 1911 fand die Übernahme der Kunstanstalt von Adolf May in Dresden u. 1914 die Anglieder. der Kunstanstalt E. G. May Söhne in Frankfurt a. M. statt. 1918 Übersiedlung des gesamten Frankfurter Betriebes in den erweiterten Fabrikbau in Dresden. Arbeiter u. Angestellte 240. Kapital: RM. 1 305 400 in 6500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 9. Urspr. M. 700 000. 1911 Zus. legung der Aktien 3: 2 auf M. 466 000. Im Anschluss hieran Erhöh. um M. 634 000. 1914 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 7 % Vorz.-Akt. mit jetzt sfach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.- V. vom 12./12. 1922 um M. 4 Millionen in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) mit der Verpflicht., davon M. 2 500 000 den alten St.-Aktion. 1: 1 zu 200 % frei Zs. anzubieton. Ferner wurden M. 1 100 000 zu 225 % begeben u. M. 400 000 an die Verwalt. zur bestmögl. Verwertung. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 bzw. 28./4. 1925 von M. 7 100 000 auf RM. 1 305 400 in 6500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Auf letztere war eine Gesamt-Zuzahl. von RM.. 3012 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wird auf die St.-Akt. mehr als 10 % Div. verteilt, so ist den Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St-Akt über 10 % hinaus erhalten, ein Zusatzgewinnanteil von % zu gewähren. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst 192 000, Geb. 604 000, Masch. 148 000, Originale, Verlagsrechte, Lithogr. usw. 86 000, Inv. 1. Waren 574788, Wertp. 168 182, (Unter- stütz - u. Pens.-K. 13 801, Eduard-Gustav-May-Stift.-K. 13 046), Wechsel 46 824, Kassa 13 712, Debit. u. Bankguth. 1 215 682. – Passiva: A.-K. 1 305 400, R.-F. 442 424, Delkr.-K. 50 191, Kredit. einschl. Vorauszahl. usw. 910 911, (Unterstütz. u. Pens.-F. 13 801, Eduard-Gustav-May- Stiftung 13 046, Industriebelast. 257 500), Div. 811, Gewinn 339 453. Sa. RM. 3 049 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 839 683, Delkr. 20 000, Zs. u. Skonto 44 605, Abschr. 148 471, Reingewinn in 1926 339 453 (davon Div. 195 445, Vortrag 144 008). – Kredit: Vortrag aus 1925 137 958, Fabrikationsgewinn in 1926 1 254 255. Sa. RM. 1 392 214. Kurs Ende 1913–1926: 120, 125*, –, 80, –, 75*, 130, 250, 517, –, 18.5 Md., 17.5 Md., 92, 165 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 14, 20, 110 %, RM. 6; 10, 12, 15 %. Vorz.-Akt. 1923–1926: RM. 1.50; 7, 7½, 8.25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Adolf May, Rich. Schubert, Carl Döring. Prokuristen: B. Lauckner, C. Soedler, Cl. Gasch, O. Creutz, R. Eissler, E. Kloeber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ch. W. Palmieé, Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Wilh. Hockemeyer, Oberlössnitz; Dir. Bruno Wagner, Dresden; Fabrikbes. Rich. Ludwig, Rentner Robert May, Frankf. a. M. Betriebsrats-Mitgl.: O. Pilz, A. König. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Leutert & Schneidewind, Akt.-Ges. in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 1./8. 1908. Hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Leutert & Schneidewind, gegründet 1896. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Umwandl. in eine Akt.-Ges. (bis dahin K.-G. a. A.). Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Verkehrsreklamen: Eisenbahn-Reklame-Monopol im Freistaat Sachsen als Zweigstelle der Süddeutschen Sächsischen Eisenbahn-Reklame- Ges, München (Süderg.). Dresdner Strassenbahn- u Bergbahnen-Monopol für Innen- u. Aussenreklame. Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen.