Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Austalten, Buchhandel etc. 1147 Kapital: RM. 640 000 in 400 Nam.-Aktien u. 15 600 Inh.-Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 600 000 erhöht, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 12./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000, über- lassen der Dresdner Bank zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000, angebot. 3: 2 zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., übernommen von der Dresdner Bank zu 150 %., angeb. 1: 1 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. Von den neuen Aktien übernimmt die Dresdner Bank M. 6 000 000 zu 400 % u. M. 2 000 000 zu 300 % mit der Ver- pflichtung, die M. 6 000 000 zu 400 % 4: 3 den bisher. Aktionären zum Bezuge anzubieten, und die restl. M. 2 000 000 zur freien Verfügung der Ges. zu halten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 (Verh. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 321 400, Masch. u. Appar. 179 000, Werkz. u. Einricht. 42 000, Auto-K. 11 800, Vorräte 115 767, Eff. 1, Kaut. 1, Beteil. 5400, Kassa 28 456, Debit. 242 027. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 6400, Hyp. 54 250, Kredit. 126 728, Grunderwerbssteuer-Rückl. 4600, Akzepte 23 307, Gewinn 90 568. Sa. RM. 945 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 825, Abschr. 68 155, Gewinn 90 568 (davon: R.-F. 12 800, Div. 64 000, Vortrag 13 768). – Kredit: Gewinnvortrag 4212, Roh- überschusg395 336. Sa. RM. 399 549. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 15, 15, 50, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Max Schneidewind, Franz Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Dir. Wilh. Henkel; Stellv. Dir. Dr. Ralph von Klemperer, Dresden; Dir. Herm. Jost, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Ed. Lintz, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Wehrhahn 28a. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Fa. bis 8./5. 1923: Düsseldorfer Druckerei u. Verlagsanstalt, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. Ed. Lintz (früher off. Hand.- Ges.) besteht seit 1890. Zweck. Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlages. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Masch., Schriften, Mobil. 85 000, Kasse u. Wechsel 5492, Banken u. Postscheck 8766, Debit. 83 389, Waren 53 775. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 32 466, Steuer-Rückl. 7000, Gewinn 31 956. Sa. RM. 236 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.- u. Verlagsunk. 445 210, Steuern u. Sozialvers.17 201, Abschreib. 26 576, Reingewinn 18 134. – Kredit: Druckerei u. Verlag 505 993, Zs. 1128. Sa. RM. 507 121. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, ? %. Direktion. Adolf Zürndorfer, Heinr. Ritz, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Cüppers, Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Hans Gietzen, Eller a. d. Mosel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westdeutsche Zeitungs-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteil. an Zeitungsunternehmen, Druckereien, Verlagsanstalten u. ähnl. Unter- nehmungen, insbes. in Westdeutsshland. Kapital: RM. 84 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 63 000, Kassa 11 915, Verlust 9084. Sa. RM. 84 000. =– Passiva: A.-K. RM. 84 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkehrssteuer 6300, diverse Gründungskosten 2469, Vermögenssteuer 315. Sa. RM. 9084. – Kredit: Verlust RM. 9084. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingezahlte Anteile 63 000, Kassa 11 699, Verlustvortrag 9084, neuer Verlust 216. Sa. RM. 84 000. – Passiva: A.-K. RM. 84 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichtskosten RM. 216. – Kredit: Verlust RM. 216. Direktion: Herbert Bellingrath. Aufsichtsrat: Friedrich Carl vom Bruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard, Akt-Ges. in Emden. Gegründet: 3./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 II.