* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1 151 triebenen Unternehmens sowie die Aufnahme verwandter Gewerbezweige u. die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 360 000 in 330 Akt. zu RM. 1000, 208 zu RM. 100 u. 230 zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung auf RM. 360 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 1400 Akt. zu RM. 200. An Stelle von 5 Akt. über je RM. 40 können 2 solche über je RM. 100 und an Stelle von 25 Akt. über je RM. 40 eine solche über RM. 1000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 51 000, Geb. 147 189, Masch.-Anlagen, Schriften u. Utensil. 171 100, Kassa 1001, Wertp. 1509, Debit. 89 537, Vorräte 38 718, Auf- wert.-Ausgleich 17 180. – Plassiva: A.-K. 360 000, R.-F. 5207, Hyp. 36 552, Delkr.-K. 4000, unerhob. Div. 80, Kredit. 72 653, Gewinn 38 741. Sa. RM. 517 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versich., Zs., Steuern u. Abgaben 138 856, Abschr. 27 670, Gewinn 38 741. – Kredit: Vortrag 7327, Betriebsüberschuss 197 940. Sa. RM. 205 268. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 5, ? %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Albert Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Karl Pank, Stellv. Bankherr Oskar Steckner, Johann Wicke, Dr. Richard Gaettens, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Hannoversche Landeszeitung, Akt.-Ges., Hannover, Runde Strasse 12. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlages nebst Druckerei und allen einschläg. Neben- geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 2050 Akt. zu RM. 20 u. 59 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 450 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 u. 12./2. 1924 um M. 200 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 123 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5 u. 5900 Inh.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Herab- setzung des Kap. um RM. 82 000 durch Zusammenleg. im Verh. 3: 1. Die gleiche G.-V. be- schloss Umwandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Wiedererhöhung des Kap. um RM. 59 000 in 59 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 12 414, Utensil. 810, Masch. 50 421, Schriften 6303, elektr. Anlage 1, Bau-K. 1, Heizanl. 1, Wertp. 1, Bankguth. 896, Debit. 22 217, Beteil. 49 080, Verlust 37 854. – Passiva: Kredit. 80 000, A.-K. 100 000. Sa. RM. 180 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am Betriebe 75 561, Abschr. 7773, abgetr. Substanz am 1./10. 1925 71 958, Unk. 2007. – Kredit: Gewinnvortrag 1512, Verpflicht. 35 935, Kapitalzus leg. 82 000, Verlustvortrag 37 854. Sa. RM. 157 302. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hofkammerrat H. Meyer, Bückeburg. Aufsichtsrat: Graf Bernstorff, Wehningen; Frhr. v. Wangenheim, Wunstorf; Hotelbes. Nolte. Hannover: Ministerialrat Dedekind, Bankprok. Töteberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Bote aus dem Riesengebirge- in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge. Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: RM. 317 100 in 1050 St.-Akt. zu RM. 60, 830 St.-Akt. zu RM. 300 u. 60 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 85. Urspr. M. 315 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1922 um M. 315 000 in 210 Akt. zu M. 1500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1922 um M. 1 020 000 in 620 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 1500, übern. von einem Konsort. (v. Wallenberg- Pachaly & Co., Breslau) zu 150 %, davon M. 630 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. I: 1 zu 165 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 650 000 auf RM. 317 100 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 300: 17) in 830 St.-Akt. zu RM. 300, 3150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 85. Die G.-V. v. 1./3. 1925 beschloss, statt der für alte M. 300 Akt. auszugeb. je 3 Stück RM. 20 Akt. je eine solche zu RM. 60 zu behändigen, also insgesamt 1050 St.-Akt. zu RM. 60 auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 141 180, Masch. 104 935, Schriften u. Litho- graphiesteine 8003, Papier, Farben, Verlagsbücher u. Material. 38 097, Kassa 2871, Wechsel 69, Debit. 231 394, Wertp. 71 699, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 317 100, R.-F. I 31 200, R.-F. II 20 000, Pensions-F. 30 000, noch einzulösende Gewinnscheine 87, Masch.-Ern.-F. 30 000, Kredit. 24 876, Gewinn 144 987. Sa. RM. 598 252.