1152 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Arbeitslöhne 310 366, Betriebs-Unk. 367 085, Abschr. 26 539, Gewinn 144 987. – Kredit: Vortrag 52 272, Eingang abgeschrieb. Forder. 689, Betriebseinnahme 768 265, Grundstücksertrag 6717, Zs. 14 482, Gewinn an Wertp. 6551. Sa. RM. 848 978. Kurs: Ende 1926: 150 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913–1926: 15, 8, 5, 10, 12, 12 £ (Bonus) 8 %, 10 – (Bonus) 8 %, 20 (Bonus) 10 %, 25 £ (Bonus) 15 %, 100 %, GM. 4.50 – (Bonus) 22.50, 20 G, 20, 20 %. Direktion: Dr. Erich Freund, Breslau; H. Wenke, Paul Werth, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg i. Schl. Zahlstellen: Hirschberg: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbk.; Breslau: v. Wallen- berg-Pachaly & Co. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200 (bei der GM.-Umstell. 1924 unverändert geblieben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Kassa 338, Grundst. u. Gebäude 43 500, Bank 36 440, Waren 30 734, Debit. 9271, Mobil., Beleucht. u. Masch., Verlagsrechte, Klischees 1. – Pas.- siva: A.-K. 40 000, Hyp. 9679, R.-F. 26 667, Pens.-F. 9634, Kredit. 7301, Hausreparat. 2500, Reingewinn 24 502. Sa. RM. 120 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 144, Reingewinn 24 502. Sa. RM. 71 646. – Kredit: Waren RM. 71 646. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 100, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe; Stellv. Pfarrer D. Hermann, Schatthausen b. Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Otto Maurer, Ellmendingen; Stellv. Stadtpfarrer D. Herr- mann, Schatthausen b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 8–10. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Drucksachen aller Art. 1924/25 Aufstellung neuer moderner Druckmasch. u. Beteil. am Bau von 5 Wohnungen für Facharbeiter. Kapital: RM. 250 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 120, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 400 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 (400: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 11./1. 1926 hat Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 beschlossen, div.-ber. ab 1./7. 1926, angeb. den Aktion. vom 1./6.–1./10. 1926 im Verh. RM. 500: RM. 100 zu 100 % £ 8 % Stückzinsen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 173 000, Masch. u. Einricht. 103 300, Vorräte u. angefangene Arbeiten 124 883, Aussenstände 104 785, Kassa u. Postscheck 997, Hyp.-Aufwert. 26 341. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 199 874, Hyp. 30 000, Hyp.-Aufwert. 26 341, Gewinn 2092. Sa. RM. 533 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 122, Abschr. 27 978, Gewinn 2092. – Kredit: Betriebsüberschüsse 215 782, Vortrag 1411. Sa. RM. 217 193. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Richard Knittel, Anton Glück, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Stellv. Bankdir. Gerhard Krüger, Karlsruhe; Bankdir. Heinrich Fremerey, Heidelberg; Dr. Albert Knittel, Professor Wilhelm Nagel, Hermann Kupferschmid, Karlsruhe; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Südd. Disconto-Ges. und deren Filialen. Akt.-Ges. für Druck und Verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Kassel. Gegründet. 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Gotthelft in Kassel wird von der A.-G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Kassel betriebenen Unternehmens u. die Fortführung des Verlags sowie die Herausgabe des „Kasseler Tageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei,