1154 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Julius Hager Akt.-Ges., Leipzig, Breitkopfstr. 9. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Firma Julius Hager Kommanditges. Zweck: Dauernde Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papier- verarbeit., des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugn. dieser Gewerbe. Die Ges. besitzt 25 % des A.-K. der Leipziger Buchbinderei-A.-G. (Fritzsche). Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1850 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 5000, 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Wertp. 175 412, Kontokorr. 3486, Bank u. Kassa 3167, Verlust 126 901. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3168, Kontokorr. 54 093, neue Verpflicht. 1704. Sa. RM. 308 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 857, Steuern 2436, Kursverluste 144 460. – Kredit: Betriebsverkaufsgewinn 7531, Zinsen u. Div. 10 668, erstattete Steuern 2653, Rein- verlust 126 901. Sa. RM. 147 754. Dividenden 1924/25–1925/26: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Seeliger, Rechtsanw. Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * *„Imprimatur“ Akt.-Ges., Leipzig, Seeburgstr. 57. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 10./2. 1927. Gründer: Frau J. Kees, Zöbigker; Frau A. Schaeffer, Frau I. Dalitz, Frl. Marie Naumann, Rechtsanwalt Dr. Dietsch, Leipzig. Zweck: Beteilig. an bestehenden Unternehm. des graphischen Gewerbes, des Verlags u. des Buchhandels sowie deren Finanzier. u. der Erwerb u. die Gründ. von neuen Unter- nehmungen dieser Art. 32 Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Naumann, H. Garte, H. Schaeffer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Jakob Kees, Zöbigker, Prof. Dr. Hermann Kees, Göttingen; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Dalitz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. 1924/25 3 % Bonus anlässlich des 75jähr. Bestehens des im Verlage der Ges. erscheinenden „Mainzer Anzeigers“. Kapital: RM. 1 715 000 in 570 St.-Akt. zu RM. 1000, 5700 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöh. 1897 um M. 750 000. 1899 Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000. Die G.-V. v. 16./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 nochmals erhöht um M. 600 000 in 600 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 4 300 000 in 4300 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 5 800 000 auf RM. 1 145 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Die 100 Vorz.-Akt. sind im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der übrigen 50 Vorz.-Akt. auf RM. 100 ftestgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 erhöht um RM. 570 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1926, angeboten den Aktion. im Verh. RM. 2000: RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Gelände 145 000, Geb. 187 250, Masch., Schriften u. Steine 376 155, Kraftwagen 1, Geschäftseinricht. 1, Vorräte 33 165, Kassa u. Wertp. 618 772, Verlag 150 000, Bankguth. 428 689, Schuldner 408 905. – Passiva: A.-K. 1 145 000, Gläubiger 173 009, R.-F. 114 500, Sonder-Rückl. 285 000, Rückstell. f. etwaige Verluste 50 000, rückständ. Div. 2088, Bereitstellung für Erweiterungsbau 125 000, do. für Erneuer. 140 000, Rückl. für Grunderwerbssteuer 35 000, Gewinn 278 342. Sa. RM. 2 347 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 331 783, Abschr. 139 565, Sonder- Rückl. 285 000, Rückstellung für etwaige Verluste 50 000, Reingewinn 278 342 (davon: Div. 171 500, Vortrag 106 842). – Kredit: Gewinnvortrag 59 853, Zs. 98 140, Bruttoeinnahmen 1 926 697. Sa. RM. 2 084 691.