Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1155 Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 6, 6, 6, 12, 15, 18, 20, 20, 0, 2, 12 £ (Bonus) 3, 15 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 6, 6, 0, 1, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Köln; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; Otto Rings jun., Königswinter; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.Ges. Geschäftsstelle in Mannheim, Kaiserring 4/6. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Fa. bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Die urspr. Eintragung erfolgte in München. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München. Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 290 Mill. in 290 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 000 (25 000: 1) in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 973, Debit. 45 102, Rimessen 500, Eff. 20, Werke 154 093. Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 2327, Kredit. 181 666, Gewinn 2694. Sa. RM. 200 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 014, Gewinn 8780. Sa. RM. 100 794. – Kredit: Werke RM. 100 794. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Mannheim; Rechtsanw. Adolf Kaufmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt-Ges. in Mannheim, H 2, 23. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt, insbes. die Fortsetz. der unter der Firma „Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger –— Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim betr. Unternehmen. Kapital: RM. 375 000 in 3000 St-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. A, 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 135, Masch. u. Einricht. 247 695, Aufwert. ausgleichpost. 40 376, Kassa 7671, Postscheck 644, Aussenst. 194 209, Eff. 6725, Beteil. 1205, Vorräte 107 865. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 59 223, Kredit. 310 984, Hyp. 47 105, Kaut. 2729, Delkr. 17 831, Gewinn 8952. Sa. RM. 821 826. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 088, Unk. 762 367, Gewinn 8952. Sa. RM. 808 407. – Kredit: Bruttogewinn RM. 808 407. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Gengenbach, Viktor Gengenbach, Eduard Hahn. Aufsichtsrat: Druckereibes. u. Zeitungsverleger Dr. Albert Rnittel, Karlsruhe i. B.; Maximilian Hahn, Frau Mathilde Gengenbach, Mannheim. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. à RM. 10 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 200 000 durch Aufwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überrest nach G.-V.-B. 73*