Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1157 Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, urspr. in Frankfurt a. M., Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen u. graphischen Vervielfältigungs- Anstalten aller Art, sowie Beteiligung an Unternehmungen, welche den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Steindruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu benötigten Masch. u. Hilfsmasch. sowie die elektr. u. sonstigen Vor- u. Einrichtungen vor- handen sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in München, Nymphenburgerstr. 84 u. 86, u. Lothstr. 1 zus. hängende Grundst. in Grösse von 0.964 ha, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfang- reichen Gechäftsgeb für eigene Zwecke, 1922 Erweiterungsbau begonnen, 1923 vollendet. Ausserdem besitzt die Ges in Berlin, Lüzowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qm Grundfl. Ca. 500 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 805 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200, sowie 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 750 000, erhöht 1884 um M. 110 000, 1907 um M. 1 140 000, 1920 um 500 000, 1920 M. 1 500 000, 1921 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 22 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000, 11 000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, letzt. mit 7–15 % (s Gewinnverteil.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zunächst nur mit 25 % einbezahlt, u. wurden von der „Ibege-Industrie-Beteil.-G. m. b. H. in München zu 100 % übernommen. Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Dawesbelastung: RM. 565 000. Hyp.-Anleihe von 1922: M. 5 Mill. in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Dez. 1926 noch nom. M. 856 000 = RM. 1369. Zur Rückzahl. mit RM. 1.60 für je nom. M. 1000 zum 12./8. 1926 gekündigt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vorz-Akt. für jedes Proz., das St.-Akt. üb. 15 % erh. Zusatz-Div. von ½ %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 516 759, Verlagsvorräte 526 210, Masch. u. Einricht. 429 122, Rohsteffe; halbfertige u. fertige Arbeiten 267 493, Wertp. 5280, Bankguth. 530 007, Wechsel 75 465, Buchforder. 770 511, Kassa 5257. – Passiva: A.-K. 2 805 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 200 000, Teilschuldverschr. (PM. 856 000) 1369, Bank- Hyp. 213 687, Buchschulden 236 201, Rückstell. für Besitzabgabe 18 201, Gewinn 551 647. Sa. RM. 4 126 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 206 735, Verlags-Unk. 158 786, Steuern u. Umlagen 150 124, Reingewinn 551 647 (davon R.-F. 100 000, Notkasse der Arb. u. Angest. 12 000, Div. 224 350, Tant. 21 333, Vortrag 193 964). – Kredit: Vortrag 153 662, Betriebsgewinn 913 630. Sa. RM. 1 067 292. Kurs Ende 1923 –1926: 5, 8.50, 60.25, 124.50 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Aktien 1913–1926: 20, 8, 8, 12, 16, 20, 20, 20, 20, 600, GM. 1.11, 6, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 7 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Axmann, E. Heuser, Paul Kirchgraber. Prokuristen: stellv. Dir.: Robert Wiese, August Ostertag, Alfred Bruckmann; technische Dir.: Ferd. Kaufmann, Jos. Kandlbinder. Aufsichtsrat: Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Garmisch; Justizrat Ph. Grimm, Oberverwalt.-Ger.-Rat Gottlieb Krais, München; Hochschul-Prof. Walter Braunsfels, Köln- Lind; Univ.-Prof. Friedr. von der Leyen, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der Drei Masken-Verlag G. m. b. H. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Im besonderen betreibt die Ges. den Bühnen- u. Musik-Verlag. In Wien gründete die Ges. den Drei-Masken-Verlag G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 6 Mill. in 550 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Aufhebung der Vorrechte der bisher. Vorz.-Akt. u. deren Umwandl. in St.-Akt., ferner Erhöh. um M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss die Umwandl. der 200 Vorz.-Akt.