1158 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. u. zus. einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 4157, Postscheck 1399, Eff. u. Beteil. 11 898, Wechsel 1575, Aussenstände einschl. Bankguth. 609 752, Waren 1 160 401, Abdrucks-, Verlags- u. Tant.-Rechte 20 002, Einricht. u. Bibliothek 5, Verlust 102 252. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Schulden 837 443, Rückstell. für Aussenstände u. Steuern 24 000. Sa. RM. 1 911 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 817 931, Abschr. u. Rückstell. 37 226. –Kredit: Gewinnvortrag 37 641, Bruttoüberschuss 715 265, Verlust 102 252. Sa. RM. 855 158. Dividenden 1921/22–1925/26: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Grossindustrieller Felix Sobotka; Stellv. Geh. Komm.- Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, Bank-Dir. Konsul Herm. Aumer, Dir. Ludwig Graf, München; Prof. Dr. Arthur Salz, Baden-Baden; Komm.-Rat Verlagsbuchhändler Jaques Bettenhausen, Dresden; Bankdir. Franz Schredt, Vaduz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Funken-Verlag-Aktiengesellschaft, München, Sendlingerstr. 53/54. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./1. 1926: Etheka Rundfunk Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg., 1925 IV. Zweck: Verlagsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 40 Akt. zu M. 10 Mill., 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 260 Mill. %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1926 Umstellung dés A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Postscheckguth. 5, Waren 4084, Kap.- Entwert. 3911. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3000. Sa. RM. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheckguth. 5, Waren 4084, Kap.-Entwert. 3911. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3000. Sa. RM. 8000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ernsttheodor Kümpel. Aufsichtsrat: Michael Wassermann, Hans Brunner, Frau Anni Kümpel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mandruck Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte Lt. Bericht für 1925/26 sind mit der Umstell. des Betriebes vom reinen Verlagsdruck auf merkantile Arbeiten sehr erhebliche Reklamekosten verbunden gewesen. Ucer eine event. Sanierung soll erst im Laufe des Jahres 1927 Beschluss gefasst werden. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 17 Mill., zu pari von einem Konsort. übern. u. M. 12 Mill. 1: 4 den Akt. on. angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 291 050, Druckerei-Einricht. 147 519, Kassa 3316, Wertp. 260, Aussenstände 109 993. Waren- u. Halbfabrikate 36 440, Hyp.-Auf- wert.-Ausgleich 25 150, Verlust 1925/26 154 393. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 982, Hyp. 69 817, Verpflicht. 297 324. Sa. RM. 768 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 411, Zs. 12 794, Abschr. 28 214. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 35 027, Verlust 1925/26 154 393. Sa. RM. 189 421. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, ?, 0, 0. 0 %. Direktion: A. Kaltschmidt, Arthur Dietzel, Th. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fritz Roth, Stellv. Fabrikbes. Hans Reichel, Leipzig; Komm.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; Major a. D. Kurt Scharf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.