―.=―――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1159 Milavida Verlag Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 26. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb von Verlagsgeschäften u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Greifbare Gegenstände 324, Aussenstände 1686, Vorräte 7712, Kapital-Entwertung 1915. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 6292, Gewinn 346. Sa. RM. 11 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3283, Gewinn 346. – Kredit: Gewinn- vortrag 15, Vorräte 3615. Sa. RM. 3630. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Dr. Karl Neuscheler, Schriftsteller Graf Alexander Soltykoff, München. Aufsichtsrat: Herzog Georg v. Leuchtenberg, Staatsminister a. D. Fürst Nicolai Schtscherbatoff, Dir. Rudolf Forschner, Studienprof Franz Drexl, Dr. Oscar v. Güldenstubbe, Justizrat Otto Franz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Müller Verlag Akt-Ges. in München, Elisabethstr. 26. „ 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Die Ges. besitzt keinerlei techn. Betriebe. Sie übernahm 1922 den grössten Teil des A.-K. der unter ihrer Mithilfe in eine A.-G. umgewand. Buchdruckerei Mänicke u. Jahn in Rudolstadt. Diese Beteil. wurde jedoch im Mai 1925 wieder abgestossen. Kapital: RM. 700 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 115 %; dazu 1920 M. 3 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil., Alfred Lerchen- thal, E. & J. Schweisheimer, Tyralla, Zimmermann & Co., München) zu 135 %, davon M. 5 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 165 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 26 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 500: 200 zu 80 % (–£ 20 aus Umstell.-Res.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 9207, Postscheck u Postsparkassenguth., Schecks 2146, Wechsel u. Wertp. 3223, Debit. 392 403, Warenbest. 795 778, Osthaus-Archiv u. Folkwang-Verlag 33 000, Klischees 1, Mobil. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Umstell.-Res. 30 000, Sonderrückl. 51.000, Delkr. 45 000, Kredit. 171 909, Akzepte 129 915, Gewinn 37 937. Sa. RM. 1 235 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gsn.-Unk. 299 713, Gewinn 37 937. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 24 977, Warenbruttogewinn 312 673. Sa. RM. 337 651. Kurs Ende 1924–1926: 1.8, 20.50, 58.75 % In München notiert. Dividenden 1919/20–1925/26: 9, 9, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Winand, Gottfried Kümpel. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr. Hans Meydenbauer, Geh. Legationsrat Edmund Schüler, Dr. Walther Schotte, Berlin; Bankier Alfred Stallforth, Neuyork; Dr. Konrad Bouterwek, Rechtsanw. Dr. Siegfried Adler, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank, Bankgeschäft H. Auf- häuser, Bankgeschäft Alfred Lerchenthal. UTheatiner Verlag Akt.-Ges., München, Zieblandstr. 11. Gegründet. 5./6., 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des von dem Theatiner Verlag G. m. b. H. in München betriebenen Verlags, Herausgabe katholischer Werke u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die damit zus. hängen.