1160 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 900 desgl. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann 1923 erhöht um M. 66 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 zu M. 2000, 3000 zu M. 5000 u. 2700 zu M. 10 000. Alle Akt wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 77 Mill. auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 55 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 33 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Inventar 574, Beteil. 10, Barbest. 3039, Postscheck 336, Debit. 4748, Warenbestände 119 560, Erlös für kraftlos erklärte Aktien 29, Verlust 66 901. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Bankschulden 52 404, Kredit. 21 796. Sa. RM. 195 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 495, Abschr. 63, Gehälter u. Löhne 52 227, Handl.-Unk. 109 130. – Kredit: Rechnungsmäss. Erträgnisse 140 015, Verlust 66 901. Sa. RM. 206 917. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Willy Straub. Aufsichtsrat. Generalsekr. Dr. Franz Xaver Münch, Köln; Dr. Pilade de Nicola, Turin; Prälat Dr. Nikolaus Bares, Trier; Sanitätsrat Dr. Wilh. Bergmann, Cleve; Dr. Fritz Pustet, Frhr. Th. v. Cramer-Klett, Dir. Paul Siebertz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Neuhauserstr. 30. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stammanteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 30 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Die G.-V. v. 26./8. 1922 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgegeben zu 120 % angeb. den Aktion. 2:1 zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktion. M. 1 800 000 St.-Akt. 2: 3 zu 225 %, Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 30 000 (St.-A. 120: 1, Vorz.-Akt. 60: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4967. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verlagsrechte 1710, Mobil., Utensil. 2410, Vorräte 6196, Kassa, Postscheck, Bankguth. 7281, Debit. usw. 74 291, Wechsel 5755, Eff. 26 959. – Passiva: A.-K. 30 000, Umstell.-Res. 5000, R.-F. 2500, Kredit. 66 441, Vortrag 8631, Jahres- gewinn 12 032. Sa. RM. 124 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 143 076, Abschr. 1373, Reingewinn 12 032. Sa. RM. 156 482. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 156 482. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors Bankier Alfred Lerchenthal, Rechtsanw. F. Koenigsberger, Bankier Leopold Maier, Dr. Konrad Bouterwek, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. Friedr. Schoembs, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der seit 1859 unter der Firma Friedr. Schoembs zu Offenbacha. M. besteh. lithograph. Kunstanstalt, Erricht. u. Erwerb. von und Beteil. an gleichen u. ähnl. Betrieben. Kapital. RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000 in 2000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üben. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 600 000 auf RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. u. Mobil. 36 000, Waren 19 588, angef. u. fertige Drucksachen 15 724, Originale 360, Debit. 50 525, Kassa 721, Verlust 12833.8 Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 5200, Kredit. 37 176, Kredit.-Darlehen 21 165, Bank 20 212. Sa. RM. 135 753. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr 4456, Handl.- u. Betriebs-Unk. 98 Kredit: Übertrag: Waren-K. 90 370, Verlust 12 833. Sa. RM. 103 203. Dividenden 1925–1926. 10, 0 %. Direktion. Karl Schoembs, Offenbach a. M., Kaiserstr. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Dir. Matth. Brauweiler, Offenbach a. M.; Dr. Johannes Vier, Karlsruhe i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse.