― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1161 Gustav Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. in Potsdam, Viktoriastr. 59. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u. Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. Kapital: RM. 80 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3600 St. zu 100 %, 2200 Stück zu 175 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Die G.-V. v. 10./1. 1927 weitere Herabsetz. auf RM. 5000; sodann Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 146 458, Papier u. Material 20 248, Debit. 85 572, Kassa, Postscheckguth. 1966, Wechsel 496, Wertp. 40, Grundst. 35 500, Inv. 2367. – Passiva: Akzepte 55 856, Kredit. 94 170, Bankschulden 13 570, langfrist. Darlehen 89 000, A.-K. 20 000, Hyp. 11 600, R.-F. 8000, Gewinn 454. Sa. RM. 292 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 407, Abschr. 32 062, Gewinn 454. —– Kredit: Gewinnvortrag 794, Warengewinn 120 304, Inserate- u. Valutagewinn 3406, Akt.- Kap. zusammenleg.-Konto 60 000, Grundst. 19 420. Sa. RM. 203 925. Dividenden 1922 – 1925: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Dr. Fritz Landshoff. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Georg Paetel, Dr. Ernst Salomon, Richard Einstein, Berlin; Dr. Rud. Seitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Akt.-Ges. München-Regensburg. Sitz in Regensburg, Schwarze Bärenstr. 8. Gegründet: 12./7. 1886; eingetr. 13./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlags- anstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Filiale in München, Hofstatt 5. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- u. Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger u. Katechet“. Behufs ev. späterer Erweiter. des Münchner Betriebes wurde 1922 ein benachbartes Grund- stück in München zugekauft. Kapital: RM. 556 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1890 um M. 500 000; 1899 Herabsetz. um M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeb. zu 230 % (1: 1). Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 2 800 000 in 2500 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1 250 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 1 zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M 1000, davon jedoch nur M. 500 000 zu 110 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Einzieh. der nicht begeb. M. 500 000 St.-Akt. mithin von M. 5 800 000 auf RM. 556 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann angemess. Abschr.; 6 % D an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Die A.-R.-Mitgl. beziehen 10 % Tant. gemäss § 245 H.-G.-B. berechn. Reingew. mind. jedoch Vors. u. Stellv. je RM. 1500, Mitgl. je RM. 500, dann sonst. Rückl. u. a. o. Abschr., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 377 961, Druckerei 153 131 Verlag 85 892, Vorräte verschied. Art 51.144, angef. Arbeiten 37 771, Verlags-Kap. 1, Zeitschriften 1, Debit. 183 768, Bankguth., Beteil., Wechsel u. Eff. 72 109, Kassa 4778. — Passiva: A.-K. 556 000, Hyp. 134 388, R.-F. 60 527, Kredit. 108 689, Pers.-Unterstütz.-K. 20 982, Div. 1024, Brutto- Gewinn 84 946. Sa. RM. 966 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 2907, Steuern 100 176, Unk. 208 101, Gewinn 84 946. Sa. RM. 396 131. – Kredit: Bruttogewinn RM. 396 131. Kurs Ende 1914–1926: 128*., –, 102, –, 122*, 134, 206, 500, 2500, 8.5, 7, 60.50, 95 %. Notiert in München. Dividenden 1913/11–1925/26: 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 8, 10, 18, 350, 0, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1925/26: M. 1125, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)