――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1163 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlage 840 000, Wertp. 639, Wechsel 28 236, Kassa u. Postscheckguth. 17 069, Aussenstände u. Bankguth. 759 701, Vorräte 597 777. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 30 000, Richard- Schreib-Stift. 50 000, Hyp. 145 000, „ 6 633, Hauptzollamt 236 948, rückst. Gewinnanteile 3551, Gewinn 215 292. Sa. RM. 2 243 426 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 087 820, Abschr. 88 753, Gewinn 215 292. – Kredit: Vortrag 1144, Betriebsüberschuss 1 390 721. Sa. RM. 1 391 865. Kurs Ende 1913–1926: 138, 141.50*, –, 140, –, 190, 256, 480, 2250, 55 000, –, 132, 105, 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 8, 8, 10, 12½, 16, 16¾, 16, 25, 50 50 % Jubil.-Gabe, $ 3 in G.-Anleihe oder Rentenmark auf je M. 3000 Akt., 1 G6 %, 10, 12 %. Die Div. für 1917/18 wurde in Kriegsanleihe ausgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Mitzlaff. P. Flemming. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Dr. Erich Schreib, Charlotte Wartenberger, Berlin; Rich. Booch, Dresden-Loschwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Emil Bandell Aktiengesellschaft, Stuttgart, Reuchlinstr. 15/19. Gegründet: 15./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 22./6. 1920. Fa. lautete vorübergeh. von Ende 1923 bis Ende 1924: Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell – Dietz & Lüchtrath Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bandell in Stuttgart seit 1864 betriebenen Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei u. Lederwarenfabrik. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V. v. 24./6. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 10./5. 1921 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, begeben an das Bankhaus Gebr. Bethmann in Frankf. a. M. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 461 000, Masch. u. Einricht. 137 479, Kassa, Wechsel, Bankguth. 15 901, Waren 311 131, Debit. 105 067, Aufwert-Ausgleich 75 772, Verlust 53 077. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 125 919, Kredit. 153 509. Sa. RM. 1 159 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 680 612. – Kredit: Gewinnvortrag 2213, Warenkonto 625 322, Verlust 53 077. Sa. RM. 680 612. Dividenden 1919/20–1925/26: 8, U, 10,0 90 9%. Direktion: Otto Spaeth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Sb Frankf. a. M., Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Fabrikant Adolf Salé, Pforzheim; F. K. Jaeger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. Gegründet: 1./7. 1881 als A.-G.; eingetr. 28./6. 1881. Die Ges. ging aus der 1848 ge- gründeten Firma Eduard Hallberger, Stuttgart u. Leipzig hervor. Gründung der A.-G. S. Jahrg. 1901/1902. Filialen in Berlin, Leipzig, Salach u. Wildbad. Zweck: Fortbetrieb des Verlagsgeschäftes der 1848 gegründ. Firma Eduard Hallberger in Stuttgart u. Leipzig nebst Zweiggeschäften, Verlagsrechten u. Liegenschaften sowie der von derselben Firma erworb. Papier- u. Holzstofffabriken in Salach u. Wildbad. In Stuttgart sind ausser der Verlagshandl. noch im Betriebe eine Buchdruckerei, eine galvanoplastische Anstalt, Stereotypie u. Buchbinderei. In sämtl. Betrieben der Ges. sind über 900 Beamte u. Arb. angestellt. Am 1./7. 1921 erfolgte die Anglieder. des Verlages Egon Fleischel & Co. in Berlin u. 1./5. 1922 der Firma Schuster & Löffler in Berlin sowie der Erwerb eines Teiles der Stuttgarter Verlagsfirma Meyer-Ilschen. Weiterhin kam eine Interessen- Gemeinschaft mit dem Verlag Friedrich Andreas Perthes in Gotha zum Abschluss. Die Ges. ist auch am Stuttgarter Zeitungsverlag G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 9000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000 (von denen zunächst M. 4 500 000 u. zwar 4332 Stück zu 138 % u. 168 Stück zu pari ausgegeben wurden); hiervon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 M. 4 332 000 zu 138 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./1 1. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. spät. im Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St.