Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1167 passiva: A-K. 120 000, Aufwert. hyp. 1247, Gläubiger 43 348, Banken 77 378, Akzepte 20 084, (Avale 17 042). Sa. RM. 262 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 065, Gen.-Unk. 98 833, Abschr. 2893, Zs. 13 310. – Kredit: Rohgewinn 61 901, Anschaff. des Grossaktionärs zur Verlustabdeck. 60 000, Verlust 8200. Sa. RM. 130 101. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Friedrich Langheinrich, Bayreuth. Aufsichtsrat. Eduard Rall, Frau K. Müller, Bank-Dir. Joset Adam, Amberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chr. Alig Akt.-Ges. in Liqu. in Aschersleben, Magdeburger Str. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. med. Heinr. Kluge, Hans Billeter. Lt. handelsger. Eintragung v. 3./5. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für Holzverwertung u. Holzhandel in Berlin. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Beeskowdamm. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 6600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %, ausserdem zahlte jeder Gründer die Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1921 um M. 2 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Öfach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 108 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 800 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 47 872, Geb. 86 924, Masch. u. App. 25 894, Inv. 7969, Werkz. 1, Verlust 1777. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 993, Kredit. 58 446. Sa. RM. 170 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abschr. 14 400. – Kredit: Einnahmen aus Miete usw. 13 153, Verlust 1247. Sa. RM. 14 400. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Ewald Prante, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf; Johannes Deutsch, B.-Lichter- felde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Bechstein Pianofortefabrik Akt-Ges., Berlin. Johannisstr. 5,6. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte-Instrumenten u. anderen Musikinstrumenten sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital. RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Umstell. auf RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Betriebsanlagen 186 944, Kassa 1637, Eff. 14 142, Wechsel 6508, Hyp. 402, Debit. 1 191 517, Vorräte u. Material. 3 407 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000, transit. Steuern 37 248, Lohnsteuer 2915, Kredit. 634 393, nicht ausgez. Div. 328 430, Reingewinn 305 264. Sa. RM. 4 808 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 298 250, Abschr. 30 780, Gewinn 305 264. Sa. RM. 1 634 295. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn RM. 1 634 295. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Betriebsanl. 316 725, Kassa 4613, Eff. 14 142, Hyp. 402, Debit. 924 290, Vorräte u. Material. 3 580 741. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000,