1168 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kredit. 780 563, Lohnsteuer 1835, noch nicht ausgez. Div. 633 694, Reingewinn 124 821. Sa. RM. 4 840 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 232 359, Abschr. 52 334, Gewinn 124 821. Sa. RM. 1 409 515. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn RM. 1 409 515. Dividenden 1923/24–1925/26: ? %. Direktion. E. Klinckerfuss, C. Bechstein jun. Aufsichtsrat. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Max Lindlar, London; Otto Springorum, Marten b. Dortmund; Alfred Busch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Möbel-Vertrieb Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12., 2./3., 1./9. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 266 455, Kap.-Entwert. 4000, Verlust 18 033. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 94 488, Hyp. 189 000. Sa. RM. 288 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 36 425. – Kredit: Mietsertrag 25 681, Verlust 10 744. Sa. RM. 36 425. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Erhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boyen & Co., Piano-Flügel-Fabrik K.-G. a. A. in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 54. Gegründet. 11./11., 20./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Erwerb u. Veräusser. von Pianos, Flügeln u. sonstigen Musik- instrumenten sowie Handel u. Fabrikation von musikalischen Apparaten oder deren Teilen, insbes. Erwerb u. Betrieb des von der „Boyen & Co,, Piano- u. Flügelfabrik, Komm.-Ges.“, B.-Schöneberg, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 128 000 in 3200 Akt. zu RM. 40, ferner Kapital der persönl. haftend. Gesellschafter RM. 20 000. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./10. 1924 auf RM. 128 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Inv. 1300, Masch. 9100, Betriebsutensil. 6600, Modelle 1900, Kassa 1362, Debit. 63 457, Waren 115 940, Verlust 1925 14 426, do. 1926 29 608. – Passiva: A.-K. 148 000, Akzepte 9340, R.-F. 2000, Delkr. 5045, Kredit. 77 771, Rückst. 1537. Sa. RM. 243 694. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk. 3933, Löhne 78 989, soz. Versich. 4120, Miete 9819, Handl.-Unk. 15 258, Gehälter 13 302, Bankspesen u. Zs. 12 234, Reklame 6095, Filial-Unk. 3462, Provis. 3071, Steuern 2550, Dubiosen 5969, Abschr. 2084. – Kredit: Warenüberschuss 131 283, Verlust 29 608. Sa. RM. 160 891. Dividenden 1924/25–1925/26. 0 %. Direktion. Wilh. Ball. Aufsichtsrat. Bankier Pasch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Ludwig Ullmann, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Charlotten- burg; Emil Ball, B.-Lichterfelde-Ost. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brandenburgische Sprechmaschinen-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von u. Handel mil Musikinstrumenten, Sprechmasch. nebst Zubehör- teilen u. Schallplatten, insbes. die Ausfuhr derartiger u. ähnl. Waren nach überseeischen Ländern. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 231. Dez. 1925. Aktiva: Bankguth. 313, Debit. 17 542, Vorräte 2190. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 956. Kredit. 9421, Gewinn 4667. Sa. RM. 20 046.