Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1169 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 4922, Reingewinn 4408. – Kredit: Bruttowarengewinn 9265, Zs. 66. Sa. RM. 9331. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Otto Roehr. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, Carlota M. Roehr geb. Damon, Frau Aubertine Herzog, geb. Damon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Büroutensilien-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 26. Gegründet. 6./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Büroutensilien aller Art. Kapital. RM. 72 000 in 72 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 72 000 in 72 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Derfflingerstr. 4 108 068, Kassa 788. Kaut. 1, Beteil. 52 000, Eff. 1, Aufwert.-Verlust 59 053. – Passiva: A.-K. 72 000, Hyp. 34 500, Kontokorrent 14 558, R.-F 39 012, Aufwert.-Ansprüche 59 053, Gewinn 788. Sa. RM. 219 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95, Steuern 383, Gewinn 723. Sa. RM. 1202. – Kredit: Grundst.-Verwalt. RM. 1202. Dividenden 1922–1925. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Norbert Bier, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Büro Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Schwäbische Str. 15 bei W. Gablenz. Gegründet. 21./9., 30./10. u. 6./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren jeder Art, insbes. von Spezialartikeln der Büroindustrie, u. Ausübung sämtlicher hiermit im Zus. hange stehender Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 4018, Schuldner 838, Warenbestände 3853, Büroutensil. 1213, Verlustvortrag 1924 6397, Verlust 6808. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 3128. Sa. RM. 23 128. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 6397, Gen.-Unk. 39 250, Abschr. 135. – Kredit: Warengewinn 32 577, Verlustvortrag 6397, Verlust 6808. Sa. RM. 45 782. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Walter Gablenz. Aufsichtsrat. Joh. Hetzel, Frau Bertha Gablenz, Wilhelm Wenzlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Holzhausbau Dickmann, Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Potsdamer Str. 82 d. Gegründet. 28./9., 8./11., 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. Kapital. RM. 20 000 in 200 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 72, Debit. u. Bank 494. Eff. 1111, Mobil. 4001, Waren 8000, Masch. u. Immobil. 11 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Kredit 3679. Sa. RM. 24 679. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 42, Debit. u. Bank 3460, Mobil. 2491, Waren 1000, Hyp. 10 000, Verlust 6257. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Kredit. 2252. Sa. RM. 23 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 322, Abschr. 2756, Abfind. 15 566, –Kredit: Rohgewinn 49 388, Verlust 6257. Sa. RM. 55 646. Dividenden 1922–1925: 120, ?, 0, ? %. Direktion. Fabrikbes. Franz Dickmann, Werneuchen. Aufsichtsrat. G. Enders, v. Gerlach, C. Dickmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 74 ―