――Ü―§―――)――Z―――――― Holz-Industrie, .„.„.... Büro- und Geschäftseinrichtungen, Muskwerke. 1171 „Homagru-“ Akt.-Ges. f. Holzschwellen, Maste u. Grubenholz, Berlin W. 30, Neue Bayreutherstr. 6. Gegründet: 10./3. 1925; eingetr. 20./3. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Holz in allen Formen, insbes. von Holzschwellen, Masten u. Grubenholz, Beteilig. an Unternehmen ähnlicher u. gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 92 886, Kassa 832, Inv. 892, Hölzerlager 102 3 Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 55 428, Wechsel 90 625, Gewinn 787. Sa. RM. 196 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 150, Steuern 5991, Gehälter 12 656, Holzeinkauf 218 342, Gewinn 787. Sa. RM. 257 929. – Kredit: Generalbetrieb RM. 257 929. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Arthur Assenheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hermann Deutsch; Stellv. General-Dir. Carl Pelzer, Dir. Moritz Friedländer, Handelsrichter Kurt Lüpschütz, Rechtsanwalt Dr. Alfons Lüpschütz, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Holzindustrie- u. Commerz-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Magdeburger Str. 13. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Lazarus, Berlin. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 28./8. 1926 er- loschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Kleinmöbel Vertriebs-Akt.-Ges. Berlin S0 16, Cöpenicker Strasse 96/97. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 7./3. 1927 von =43 wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rudolf Körner Akt--Ges. für Holz- u. Leder-Handel, Berlin. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. * Fritz Kuhla Akt.-Ges., Besfin N. 31, Wattstrasse 17/18. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pianos u. Flügeln, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Fritz Kuhla betrieb. Piano- u. Flügelfabrik. Kapital: RM. 196 000 in 196 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung auf RM. 8000 (3750: 1) in 8 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 92 000 in 92 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 96 000 in 96 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 1305, Bank 2543, Debit. 147 428, Inv. 13 015, Waren 169 544. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 5559, Kredit. I 48 715, do. II 52 765, Dubioso 5103, Delkr. 2744, Reingewinn 22 948. Sa. RM. 333 838. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 129 320, Abschr. 3431, Reingewinn 22 948. Sa. RM. 155 701. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 155 701. Dividenden 1923/24 –1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kuhla. Aufsichtsrat: Vors. Boje Schmidt, Berlin, Walther Frl. V. Kuhla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Langer & Co. Akt.-Ges., Berlin O. 27, Blumenstr. 29. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Lüben i. Schl. u. Steinau a. Oder. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem 74*