1172 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Mechanikbau u. dem Holzbearbeitungsgewerbe zus.hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten vor den St.-Aktien eine Dividende von 4 %, nehmen aber an dem weiteren Gewinn nicht teil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Bankguth. usw. 57 094, Debit. 563 615, Roh- stoffe, Material. 1 159 734, Masch. u. Werkz. 266 074, Utensil. 7. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Kredit. 1 402 275, Reingewinn 41 250. Sa. RM. 2 049 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 965 265, Unk. 1 211 387, Steuern u. soz. Lasten 146 913, Reingew. 41 250. – Kredit: Vortrag 2920, Bruttogew. 2 361 895. Sa. RM. 2 364 816. Dividenden 1924/25–1925/26: 4, ? % Direktion: Gustav Gadebusch, Lüben i. Schles.; Ludolph Isermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Dr. Paul Gadebusch, Berlin; Dr. jur. W. Knorr, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lori Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Neukölln, Bergstr. 102. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Paul Lewenz, B.-Grunewald, Bilsestr. 4, Otto Berger. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch. u. Sprechmaschinenteilen sowie Handel mit solchen u. Pflege ergänzender Geschäftszweige. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000, 6000 Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 659, Postscheck 1926, Bank 1171, Debit. 86 370, Masch. 23 787, Werkz. 7170, Inv. 917, Fabrikeinricht. 3454, Material. 71 498, Halbfabrikate 28 881, Fertigfabrikate 89 464, Verlust 257 946. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 543 248. Sa. RM. 573 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 108 905, Erlös 216 480, Abschr. 20 839, Dubiose 5860, Handl.-Unk. 204 933. – Kredit: Erlös, Umsatz 297 228, Dubiose 1845, Verlust 257 946. Sa. RM. 557 020. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Kemnitz, Berlin; Bankier Heidingsfelder, Frankfurt; Dir. Wertheimer, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M-: Heidingsfelder & Co.; Nürnberg: Anton Kohn. Möbel-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin (in Liqu.). Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7. März 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. T. Trautwein'sche Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin W. 66, Leipziger Str. 6. Gegründet. 22./12. 1922, 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Pianos, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grund- stücke. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu über- nehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urpr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Fabrikanlage 7700, Inv. 500, Waren 197 675, Aussen- stände 244 166, Wechsel 700, Kassa u. Postscheck 9701, Beteilig. 25 100. – Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Res. 5322, R.-F. I 15 000, Bankschuld 46 830, Akzepte 2875, Kredit. 135 930, Delkr.-K. 22 932, Gewinn 56 651. Sa. RM. 485 543. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 175 684, Steuern 21 857, Abschr. 19 017, Gewinn 56 651. Sa. RM. 273 211. – Kredit: Gewinnvortrag 33 740, Waren- bruttogewinn RM. 239 470.