* Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1173 Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, ? %. Direktion. Erich Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Isi Kahn, Frau Martha Cohn, geb. Falk, Charlottenburg; Siegfried Hirschberg, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Typen-Möbel-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin SW., Alexandrinenstr. 135/36. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Typenmöbeln sowie die Vornahme aller damit zusammenh. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 105 000, Kassa 30, Postscheck 237, Verlust 233. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 100 000, Kredit. 500. Sa. RM. 105 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1936, Verwalt.-Unk. 4905, Steuern 8857, Eröffn.-Bilanzverl. 3750. – Kredit: Miete 19 215, Verlust 233. Sa. RM. 19 448. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Gustav Herrmann, Siegfried Lichtendorff. Aufsichtsrat: Jacques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, Charlotten- burg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Franz Borrmann, Möbelarchitekt Alfred Stahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wavag, Waldverwertungs- u. Industrievertretungs- Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin 0C2, Neue Friedrichstr. 59. Die G.-V. v. 12./3, 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Meyer, Berlin C2, Neue Friedrichstr. 59. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. lt. amtl. Bekanntm. v. 11./1. 1927 erloschen. Letzte Aufnahme dee Ges. s. Jahrg. 1926. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn, Römerstrasse. Gegründet: 26./11., mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehm., insbes. Fort- führung des von der früh. offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungs- werkes. Die Ges. besitzt ein eig. Grundstück in Grösse von 1.74 a mit Gebäuden. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisher. Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 800, Inv. u. Fuhrpark 600, Masch. 25 146, Kassa 2661, Wechsel 2257, Debit. 74 465, Vorräte 77 750. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 5000, Kredit. 84 282, Akzepte 50 526, Gewinn 1872. Sa. RM. 211 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 139, Abschr. 5621, Gewinnvortrag 1925 1872. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 4578, Fabrikationserlös 127 054. Sa. RM. 131 632. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Finke, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Kamps, Bank-Dir. Lichtenberg, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 11./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Sesseln, Tischen etc. Okt. 1922 zwecks Betriebs- erweiterung grosser Neubau ausgeführt bezw. bezogen. Kapital: RM. 250 000 in 2340 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000. 1908 Erhöh. um M. 30 000. 1914 Herabsetz. um M. 135 000, 1917 erhöht um M. 35 000. 1918 Erhöh. um M. 200 000. 1920 um M. 1 750 000. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Ferner 1921 um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals 1921 um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte ―― ―――