* §Ä―――――――― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1175 Schaeferwerk, Akt.-Ges. in Dassel i. Sollinz. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des früheren Schäferwerks, G. m. b. H., Dassel, Verarbeit. von Hölzern aller Art u. der Handel mit Holz. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm. im In- u. Auslande, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu be- teiligen. Die Ges. steht der Masch.- u. Fahrzeugfabrik Alfeld-Delligsen nahe, welche 1923 die Aktienmehrheit der Ges. erwarb. Kapital: RM. 160 000 in 2100 Akt. zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 3 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 5000 u. 550 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 160 000 (100: 1) in 2100 Aktien zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 81 000, Masch.-Einricht. 40 000, Wechsel 497, Debit. 23 039, Waren 42 198, Kassa 184, Aufwert.-Hyp. 5000, Verlust 38 823. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1239, Hyp. 5000, Akzepte 38 476, Kredit. 46 026. Sa. RM. 250 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 49 605, Zs. 14 894, Abschr. 6654. – Kredit: Waren 32 331, Verlust 38 823. Sa. RM. 71 154. Dividenden 1922/23–1925/26: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Bischoff, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Meyer, Rechtsanw. Schulze, Dir. Daus, Alfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Detmold. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 12./5. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Verwertung u. Veredelung von Hölzern in jeder Form, insbesondere der Handel mit Schnittmaterial u. die Erzeugung von Möbeln, die Errichtung u. der Betrieb von sowie die Beteiligung an Sägewerken, Möbelfabriken u. einschlägigen Unternehmungen. KRapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 18 518, Immob. 73 800, Möbelfabrik 8648 Vorräte 42 503, Verlust 2497. Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 140 967. Sa. RM. 145 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Holz u. Material. 50 005, Handl.- u. Betriebsunk. 95 719. – Kredit: Waren 143 227, Verlust 2497. Sa. RM. 145 724. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fritz Beyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Seegers, Bad Wildungen; Major a. D. Emil Koch, Fritz Bepler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Sägewerk u. Kistenfabrik Max Fischer A.-G., Dresden-Laubegast, Osterreicherstr. 88. Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 1./3. 1927. Gründer: Fabrik- Dir. Max Fischer, Fabrik-Dir. Franz Uhlmann, Kommanditgesellschaft Mitzscherling & Co., Max Fischer G. m. b. H. in Liqu., Max Lehmann, Dresden. Fabrik-Dir. Franz Uhlmann bringt in die Ges. ein die vollständige maschinelle Einrichtung des in Dresden-Laubegast gelegenen Sägewerks mit Kistenfabrikation, die bisher an die bisherige Firma Max Fischer G. m. b. H. in Dresden verpachtet war. Diese Einlage wird mit RM. 81 000 von der Ges. angenommen, wofür dem Dir. Uhlmann 81 Akt. der Akt.-Ges. zum Nennwerte gewährt werden. Der Fabrik-Dir. Max Fischer bringt 3 Grundstücke, die bisher an die bisherige Firma Max Fischer G. m. b. H. in Dresden-Laubegast verpachtet waren, in die Ges. ein. Diese Einlage wird von der Ges. mit RM. 120 000 angenommen, wofür dem Dir. Fischer 120 Akt. der Ges. zum Nennwerte gewährt werden. Johannes Lühr u. Hugo Mitzscherling bringen für die Kommanditges. Mitzscherling & Co. 2 Grundstücke, die beide der bisherigen Firma Max Fischer G. m. b. H. als Lagerplatz vermietet sind, in die Ges. ein. Diese Ein- lage wird von der Ges. mit RM. 17 000 angenommen, wofür der Kommanditges. Mitzscher- ling & Co. 17 Akt. der Ges. zum Nennwert gewährt werden. Die Max Fischer G. m. b. H. in Liqu. bringt ihr Vermögen als Ganzes, so wie es sich aus der Bilanz vom 30./12. 1925 ergibt, u. einschliesslich des Ergebnisses des inzwischen für Rechnung der zu entrichtenden Akt.-Ges. fortgeführten Betriebes in die Ges. ein. Diese Einlage wird von der Ges. mit RM. 81 000 angenommen, wofür der Firma Max Fischer G. m. b. H. in Liqu. 81 Akt. der Ges. zum Nennbetrag gewährt werden. – Bilanz am 30. Dez. 1925 der Max Fischer G. m. b. H. in Ligu. Aktiva: Masch. u. Teile 6215, Inv. 1395, Fuhrwerk 1150, Holzvorräte 55 436, Fabrikationsvorräte 10 020, Aussenstände 29 410, Wechselforderungen 2373, Kasse u. Bank- guth. 7311; Passiva: St.-K. 18 000, Res. u. Rückstell. 28 849, Akzepte 12 100, Kredit. 18 688, Rückstell. u. Gewinn 35 673. Sa. RM. 113 311.