1178 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. (48 14 m grosse) Holzlagerhalle für die Aufbewahrung der verschied. Hölzer errichtet worden. Die Ges. verfügt u. a. über Patente u. Lizenzen für die Herstell. von Fahrrad- lampen u. zum Teil noch längere Jahre laufender starker Patente für die Musikinstrum.- Fabrikation im In- u. Ausland. Durch die Fusion mit der Frati & Co. A.-G. besitzt die Ges. in Berlin, Kastanienallee, ein Grundst. von 1050 qm, davon bebaut 719 qm mit je 1 massiven, vierstöckigen Vorder- u. Hinterhaus; das Vorderhaus ist zu Laden- u. Wohn- zwecken vermietet, das Hinterhaus enthält die Kontor-, Lager- u. Fabrikräume der Ges. Infolge der Fusion mit der Wilhelm Arnold A.-G. in Aschaffenburg gingen zwei weitere Fabrikgrundstücke in der Grösse von 13 410 qm in den Besitz der Firma über. Ausser dieser Zweigniederlassung in Berlin unterhält die Ges. noch Verkaufsräume in Essen u. Leipzig. Kapital: RM. 1 422 500 in 14 225 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000. 1920 Erhöh. um M. 700 000 u. um M. 1 000 000, 1921 um M. 3 000 000 u. nochmalige Erhöh. um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 13./2. 1923 beschloss Erhöh. bis zu M. 1 250 000 zur Erwerb. der Frati & Co. A.-G., Berlin, u. zwar unter Gewähr. einer neuen Aktie der Philipps A.-G. gegen zwei Aktien der Frati & Co. A.-G. sowie von M. 200 bar auf jede Aktie der Frati & Co. A.-G. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 wurden die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. vom 28./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 250 000 (10: 1) auf RM. 1 125 000 in 11 250 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 187 500 in 1875 Aktien zu RM. 100, angeb. den Aktionären 6:1 zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1925 um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 u. RM. 77 500, erstere angeboten den Aktion. der Wilh. Arnold Akt.-Ges., Aschaffenburg, derart, dass auf je RM. 300 Arnold-Vorz.- u. St.-Akt. eine neue Philipps-Aktie entfällt. Die übrigen RM. 77 500 Akt. bleiben einer späteren Begeb., doch längstens bis 31./12. 1926, vorbehalten. Dawesbelastung: RM. 462 000. Anleihe: RM. 500 000 in Aktien umtauschbare 10 % Obl. von 1925, Stücke zu RM. 1000. Das Umtauschrecht in Aktien tritt nach 3 Jahren (1.–30./4. 1928) in Kraft. Ist bis 30./7. 1928 nicht eine entsprechende Kap.-Erhöh. vorgenommen, so müssen die Obl. bei Einreich. bis 1./10. 1928 mit 20 % Aufgeld eingelöst werden; bis dahin nicht eingereichte Obl. können dann zum Nennwert gekündigt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Fabrik-Anl. samt Einricht. u. Zubehör 1 450 000, Kassa 2898, Wechsel 178 739, Eff. 1, Fabrikat.-Bestände 1 760 931, Aussenstände 576 341, (Avale 16 023). – Passiva: A.-K. 1 422 500, Anleihe 500 000, R.-F. 255 436, Delkr. 5000, Hyp. 82 805, Verbindlichkeiten 1 703 169, (Avale 16 023). Sa. RM. 3 968 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 728 247, Steuern 45 881, Betriebsverlust 41 535, Abschr. 87 736. – Kredit: Waren 722 971, Miete 9622, Betriebsverlust 41 535, Ent- nahme aus dem R.-F. 129 271. Sa. RM. 903 400. Kurs Ende 1920–1926: 204.50, 410, 4400, 4, 5.85, 25, 49.25 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Philipps, Oswald Philipps. Prokuristen: H. Kanitz, H. Kohlberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Carl Eckhard, Fabrikant Dr. h. c. Alfred Teves, Frankf. a. M.; Konsul Dr. H. Friederich, Düsseldorf; Komm.- Rat M. Wertheim, Cassel; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Finanzrat Gustav Pahl, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Adolf Lanny, Rudolf Bär. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Cassel: S. J. Wert- hauer jr. Nachf. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M. Kgaaiserstr. 12. Gegründet: 8./3. 1899. Firma bis 1./1. 1900: Kunstgewerbl. Werkstätten vorm. Schneider & Hanau Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fabrik Fischerfeldstr. 11/13 u. Hinter der Schönen Aussicht 6/8. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik mit Nebenbetrieben u. Werkstätten für Herstell. kunst- gewerblicher Erzeugnisse, ferner die Durchführung des kompletten inneren Ausbaus und architektonischer Aufgaben, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen, Antiquitäten u. den in diese Geschäftszweige einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Liegenschaften: Kaiserstr. 12, Fischerfeld Str. 13 u. Hinter der Schönen Aussicht Nr. 8 u. Höchsterstr. 85/87; zus. umfassen Liegensch. 7330 qm, wovon 1340 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. Ser. B zu RM. 500 u. 560 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1908 um M. 200 000 Vorz.-Akt., 1920 um M 500 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt., 1921 um M. 1 000 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt., 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 1923 um M. 12 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000, 2000 St.-Schutz-Akt. zu