Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1179 M. 1000, 600 St.-Schutz-Akt. Lit. B zu M. 5000 (Schutz-Akt. eingez. mit 25 %), 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (eingez. mit 25 %). Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar die vollgez. St.-Akt. zu 450 % u. die Schutz-Akt. zu 100 %, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 500 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1924 nach Einzieh. von M. 5 Mill. Schutz-Akt. durch Umwertung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, der 200 (alten) Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1, der 1800 (neuen) Vorz.-Akt. im Verh. 50: 1, also von insges. M. 13 Mill. auf RM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. Ser. B zu RM. 500, 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss die Zusammenlegung der 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 360 desgl. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., in besond. Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Vorz.- Div., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. RM. 5000. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 740 000, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Trocken- u. Heizungs-Anl. 1, Warenbestände 801 956, Debit. 350 078, Kasse 2938, Eff. 50 786. – Passiva: A.-K. 1 156 000, Hyp. 318 730, Kredit. inkl. Vorauszahl. 153 583, R.-F. 212 620, Spez.-R.-F. 10 000, noch nicht erhob. Div. 156, Gewinn 94 673. Sa. RM. 1 945 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 452 702, Gewinn 94 673 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 3360, Unterstütz.-F. 6000, Vortrag 85 313). – Kredit: Vortrag 51 207, Brutto- gewinn 496 168. Sa. RM. 547 375. Kurs Ende 1920–1926: 254.50, 600, 3500, 4.4, 9, 47, 73 %. Die Aktien wurden im Aug. 1920 an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1922/23: 6, 6, 4, 6, 10, 10, 12, 15, 15, 40, 0 %; 1./10. bis 31./12. 1923: 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 4½ G6 %. 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1921/22: Je 6 %. 1922/23: 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 4½ G %. 1924/25–1925/26: Je 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Kessler; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat Dr. h. c. Hermann A. Marx, Berlin; vom Betriebsrat: Max Henschel, Julius Holland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Kommandit-Ges. a. A., J. Ph. Kessler; Mannheim: Marx & Goldschmidt. Schwarzwälder Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Sitz bis 7./12. 1922: Baden-Baden. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Christian Pähr, Offenburg i. B., Poststr. 3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstlerischem Hausrat u. verwandten Gegenständen auf handwerklicher Grundlage. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7/12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 67 000, Masch. 18 000, Einricht. u. Werk- zeuge 6000, Kassa u. Postscheck 405, Aussenstände 48 459, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 20 408, Verlust 93 851. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 20 269, Akzepte 2990, Bankschulden 91 064, Delkredere 14 800. Sa. RM. 254 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 95 159, Abschr. 5500, Delkredere 14 800. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 21 607, Verlust 92 851. Sa. RM. 115 459. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 65 325, Masch. 6735, Einricht. u. Werkzeuge 1864, Kassa 18, Postscheck 6, Aussenstände abz. d. dub. Deb. 4525, Vorräte 7616, Verlust 139 010. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 3121, Bankschulden 96 980. Sa. RM. 225 102. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. 1924 –1925: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kohl, Architekt Franz Gebhard, Gengenbach. Aufsichtsrat: Dir. Jos. Litsch, Offenburg; Gutsbes. Alb. Sohler, Gengenbach; Dr. Gg. Ritter, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haller Fassindustrie Akt.-Ges., Hall, Stuttgarter Str. 2. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Instandsetzung von Holzfässern, deren Vertrieb sowie der Handel mit Fassholz u. Fässern aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.