1180 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. 2470, Werkzeug 1190, Kontoreinricht. 2395, Kassa 22, Postsch. 6, Scheck 100, Debit. 89 889, Holz 27 613, Betriebsmaterial 1017, Fertig- fabrik. 69 218, Halbfabrik. 2282, Verlust 11 053. – Passiva: A.-K. 25 000, Wechsel 5000, Bankschuld 25 823, Kredit. 151 436. Sa. RM. 207 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9999, Handlungsunk. 37 999, Betriebs- unk. 15 090. – Kredit: Bruttogewinn aus Verkauf 5536, aus Reduzierung der Forderung Melasse 46 500, Verlust 11 053. Sa. RM. 63 090. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. David Reiss, Theodor Flegenheimer. Aufsichtsrat. Vors. Josef Flegenheimer, Rechtsanwalt Dr. Eugen Flegenheimer, Stuttgart; Bank-Dir. Albert Ellinger, Hall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Biashara Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Nach einer amtl. Bek. v. 23./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst worden u. erloschen. Liqui- dator war Peter Kümmerle, Hamburg (bisher. Vorstand). Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Deutsche Piano-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg-Altona, Beim grünen Jäger 15. Gegründet. 5/5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: R. Völcker, Altona, Beim grünen Jäger 15. Zweck. Handel mit Musikinstrumenten jeglicher Art einschl. des Exports. Kapital. RM. 25 500 in 1275 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 50 Namen-Vorz.- Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 175 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 7500 Akt. zu 500 %, 5500 Akt. zu 800 % u. 4500 Akt. zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 255 Mill. auf RM. 25 500 in 1275 Akt. zu RM. 20 unter Um wandl. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1St. Liquidations-Bilanz am 18. Aug. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 982, Inv. 400, Waren 25 300, Schuldner 75 132. Passiva: A.-K. 25 500, Bankschulden 7524, Akzepte 12 687, Gläubiger 27 616, Delkr., R.-F. 20 306, nicht abgehob. Div. 392, Steuer-Res. 1200, Aktienversteiger. 289, Gewinn 6296. Sa RM. 101 814. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 665, Inv. 200, Schuldner 70 500. – Passiva: A.-K. 25 500, Bankschulden 12 527, Akzepte 2713, Gläubiger 7973, R.-F., Delkr. usw. 20 056, nicht abgehob. Div. 132, Aktienversteiger. 289, Gewinn 2173. Sa. RM. 71 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt, Steuern 20 888, Prov., Annoncen 15 724, Abschr. auf Inv. 200, Gewinn 2173. – Kredit: Gewinnvortrag 5115, Bruttogewinn 33 871. Sa. RM. 38 986. Dividenden 1924–1925: 4, 8 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Wulff, Karl Wesemann, Altona; Frau M. Völcker, Hamburg. „Dux“ Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges., Hamburg, P. 36. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 9./1. 1926 in Altona. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art. Kapital: RM. 50 500 in 5 Aktien zu RM. 100 u. 10 Namen-Akt. zu je RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 5 Akt. zu M. 20 000 u. 10 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. vom 30./5. 1924 auf RM. 50 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 742, Wechsel 146, Inv. 649, Waren 18 803, Entwert. 42 447, Debit. 6490, Akzepte 2009, Unk.-Rückst. 2742. – Passiva: A.-K. 50 500, Bruttogewinn 22 180 RM. 72 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 133, Gewinn 10 46. Sa. RM. 22 180. – Kredit: Bruttoverdienst RM. 22 180. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: O. Lüneburg. Aufsichtsrat: Heinr. Altrogge, Hamburg; Math. Hansen, Stellingen; Emil Körber, Ewald Hoffmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.