Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1181 Gottfried Hagen Akt.-Ges. in Hamburg. un Konkurs.) Sievekingplatz. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Amandus Lange, Lilienstr. 36. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern jegl. Art sowie deren Bearbeit., Ausführ. von Bauten im eigenen Namen oder für fremde Rechnung u. die Fabrik. von zerlegbaren Holz- häusern u. Baracken, insbes. Erwerb u. die Fortführ. des von Gottfried Hagen unter dessen Namen betriebenen Zimmereigeschäfts sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte einschl. des Erwerbs von Grundst. u. Anlagen. Um engeres Zu- sammenarbeiten zu ermöglichen, erfolgte im Frühjahr 1923 ein Aktien-Austausch zwischen zwei Gross-Aktionären der Ges. u. der Fa. Christoph & Unmack A.-G., Niesky O.-L. Kapital: M. 90 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 80 000 St.-Akt. Urspr. M. 12 000 000, erhöht 18./1. 1922 um M. 6 000 000, 5./12. 1922 um M. 27 000 000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 45 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon 9000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 zu 100 % G.-M. 0.50 für nom. M. 1000 – G.-M. 1.– für Steuer. Die Vorz.- Aktien sind mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattet in best. Fällen. 23 Mill. St.-Akt. erhielt die Fa. Christoph & Unmack zur Abdeck. der gegebenen Kredite. Kap.-Erhöh. vom 31./10. 1923 u. vom 31./3. 1924 in Höhe von M 45 Mill. wurden rückgängig gemacht. Anleihe v. 1921: M. 3 500 000. Gekündigt zum 1./6. 1927. Rückzahl.-Betrag RM. 2.13 für PM. 1000. Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1920/21– 1922/23: 20, ?, 0 %. Direktion: C. Kühn. Aufsichtsrat: Gustav Holzmann, Hamburg. Adolf Marquardt Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Allgem. Herstell. u. der Vertrieb von Holzwaren jegl. Art, insbes. von Spazier- stöcken u. Fasshähnen, sowie von Schneelaufgeräten: Schneeschuhen, Skistöcken u. Bindungen; der Handel mit solchen Artikeln sowie der Handel mit Kurzwaren; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Adolf Marquardt vorm. Frey & Kozel in Heilbronn betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. u. Grundbesitz 133 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Vorräte 122 052, Kassa 305, Bankguth. 161, Debit. 130 711. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 34 161, Kredit. 187 494, Rückl. 1000, Gewinnvortrag 1906, Reingew. 1669. Sa. RM. 426 230. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Ernst Hausser, Stellv. Luise Hausser, geb. Marquardt. Aufsichtsrat: Frau Luise Marquardt, geb. Elsässer, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwarz, Göppingen; Fabrikdir. Otto Kollmar, Pforzheim; Bankdir. Friedrich Mück; Dr. med. Otto Wessel, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: RM. 7650 in 51 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 7650 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Waren 18 781, Mobil. 2430, Immobil. 28 812, Debit. 62 329, Postscheck 264, Kassa 349. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 41 280, R.-F. 63 767, Reingewinn 268. Sa. RM. 112 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Löhne, Gehält., Steuern, Frachten usw. 136 882, Abschr. 2358, Reingewinn 268. – Kredit: Zs., Mieten usw. 241, Brutto- gewinn auf Waren 132 267. Sa. RM. 139 508. Dividenden: 1912/13–1913/14: Je 5 %. 1914/15–1925/26: 5, ?, ?, ?, ?, 2, 2, ?, ?, 2, 5, 0 %. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, Karl Schlossmacher. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheibler, Reg.-Assessor Emil Pastor, Aachen. ―――― sKasse.