1182 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Dampfsäge- und Ceberlandwerk Hofheim Akt.-Ges. vorm. Gg. Schenkel in Hofheim (Ufr.). (Börsenname: Hofheimer Dämpfsäge.) Gegründet: 16./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb sowie Fortführung des Dampfsägewerks Georg Schenkel in Hofheim, Erstellung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. and. Unternehm., welche Elektrizität in irgendeiner Form verwenden. Die Ges. hat die Stromversorgung von Gemeinden aufgenommen. 1926 waren ange- schlossen 39 Gem. mit über 18 000 Brennstellen u. 440 Motoren. Das Dampfkraftwerk hat eine Zentralen-Leistung von 325 KVA, der Strom wird über 65 km Hochspannungsfern- leitungen u. 31 Transformatorenstationen geleitet, von welchen die Abnehmer von über 80 km Ortsnetzkupferleitungen mit elektr. Energie versorgt werden. Es besteht ein Strom. lieferungs-Gegenseitigkeitsvertrag mit der Kreis-Elektrizitäts-Versorgungs-A.-G. Unterfranken; durch diesen Vertrag ist die Entnahme von etwa 200 KVA-Leistung gesichert. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr- M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G-V.-B. v. 26./5. 1922 um M. 2, 5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 3./11. 1922 um M. 8, 5 Will. in 7500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 125 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 110 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz.- Akt. wurde auf das 15fache erhöht. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstellung von M. 26 Mill. auf RM. 255 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Grossaktionäre: 1925 Übergang der Akt.-Mehrheit auf die Kreis-Elektr.-Versorg.-A.-G. Unterfranken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. verbleib. Rein- gewinn ist unter Beacht. der Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R. wie folgt zu verwenden: 7 % Div. an Vorz.-Akt., event. a. o. Abschr. u. Rückl., Div. an St.-Akt. oder Vortrag. Für jedes Prozent Div. der St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten die Vorz.-Akt. ½ũ % Zusatz-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 33 317, Fernleitungen, Ortsnetze, Trans- formatorenstationen u. Zähler 199 264, Betriebseinr., Werkz. u. Fahrzeuge 12 296, Kasse u. Bankguth. 2199, Wertp. 252, Aussenstände 25 933, Holzvorräte u. Schnittwaren, Lager- materialien für den Überlandwerkbetrieb 48 625, nicht eingez. A.-K. 3750, Verlust 72 725. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 118 241, Sicherheiten 124. Sa. RM. 398 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschr. RM. 180 082. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 1146, Geschäftserträgnis 106 210, Verlust 72 725. Sa. RM. 180 082. Kurs Ende 1925 –1926: 58, 40 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921/22 –1925/26: St.-A.: 7, 200, 0, 0, 0 %, Vorz.-A. 1922/23–1925/26: 102, 0, „ Direktion: August Reinhard. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Schmitt, Würzburg; Bürgermeister Michael Uhl, Hofheim; Okonomierat Zenglein, Oberschleichach. Za hlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bezirkssparkasse; Stuttgart: Württemberg. Land- wirtsch aftsbank G. m. b. H. 5 *Silvana Holz-Industrie Akt.-Ges., Hüfingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 10./1. 1927. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank in Frankf. a. M.; Grundstücks- u. Effektenverwertung, G. m. b. H., Berlin; Boswau & Knauer, A.-G., Berlin; Dir. Julius Bach, B.-Charlottenburg; Dir. Max Knüttel, B.-Grunewald. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. Holzimprägnierungsanstalten, Einkauf u. Verkauf von Rundholz u. Schnittholz aller Art. Die Ges. bezweckt den Zus.schluss der der Boswau & Knauer A.-G. gehörigen Säge- u. Imprägnierwerke in Hüfingen, in Aach-Linz (badisches Oberland) sowie des Sägewerkes Wolfach im badischen Schwarzwald zu einem einheitlichen Betrieb. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Schwarz, Mannheim; Martin Keiser, Hüfingen. Aufsichtsrat: Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin: Forstrat Adolf Pfister, Donaueschingen; Dir. Robert Neukomm, Zürich; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Graf Eberhard von Hardenberg, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„.