1184 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. M. 60 Mill. im Verh. 3: 2 zu 5000 %. Die G.-V. v. 24./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 330 Mill. auf RM. 660 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 125 168, Geb. 40 503, Masch. u. Impräg. nieranlage u. Hobelwerk 28 400, Transportanl. 21 555, Autos 8160, Mobiliar 4000, Neuanlage 186 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 5776, Wertp. 348, Beteilig. 30 000. Aussenstände 148 628, Vorräte 415 907, Verlust 62 582. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 65 930, Schulden 351 099. Sa. RM. 1 077 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 832, Abschr. 31 767, Betriebs- u. Handl.-Unk. 411 262. – Kredit: Bruttogewinn 411 280, Verlust 62 582. Sa. RM. 473 862. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Michael Körffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Mann, Dir. F. Fürth, Leverkusen; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Jos. Erwin Graf zu Königsegg-Königseggwald; Bergwerks-Dir. Robert Weiss, Olsnitz; Dir. Dr. Krekeler, Justizrat Dörmer, Leverkusen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruscheweyh Aktien-Gesellschaft in Langenöls (Bez. Liegnitz). Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 6./11. 1888. UÜbernahmepreis M. 851 343. Firma bis 22./10. 1919: Schlesische Holzindustrie Akt.-Ges., vormals Ruscheweyh u. Schmidt. Zweck: Fabrikat. von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Holzindustrie, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Geschäfte aller Art oder die Beteiligung an solchen. Die Ges. fabriziert Möbel aller Art und als Spezialität die bekannten Ruscheweyh-Ausziehtische; sie beschäftigt zurzeit; 60 technische und kaufmännische Beamte und 700 Arbeiter. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 8 ha mit 21 000 qm bebauter Fläche. Die Gebäude sind massiv aufgeführt und bis zu vier Stockwerken hoch. Die Hölzer werden auf einem rund 42 000 qm grossen Holzplatz ein bis fünf Jahre gelagert und dann in modern angelegten Holztrockenanlagen behandelt. Das Sägewerk, in dem 7 Voll- und Horizontalgatter laufen und in dem 4 Furniersägen für die Herstellung von Furnieren im Betriebe sind, hat Gleisanschluss. Dem Werk angegliedert sind 13 Familien- häuser mit 70 Wohnungen. Die Kraftanlage der Ges. besteht aus drei Dampfmaschinen mit 300 PS Leistung, ferner aus drei Generatoren 380 Volt 220 KVA zum Betriebe von 220 Drehstrommotoren, wozu noch ein Teil Kraft von den Kraftwerken der Talsperren Marklissa und Mauer bezogen wird. Kapital: RM. 1 420 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. [s. auch unter Gewinn-Verteil.)), Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %, kündbar ab 1./1. 1930, zuerst zum 1./7. 1930. Urspr. M. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1911 um M. 250 000, 1912 um M. 250 000, 1919 um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 Mill. u. um M. 2 Mill., 1921 um M. 2 500 000 St.-Akt. u. Ausgabe von M. 500 000 Vorz.- Akt. Die Vorz.-Akt. begeb. zu 100 % an Phil. Elimeyer in Dresden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 6 500 000 in 6 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, für 1922/23 zur Hälfte div.-ber. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., erstere angeb. den bisher. Aktion. zu 1000 % (3: 1). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 420 000 derart, dass der Nennwert der St.- bezw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bezw. RM. 10 ermässigt wurde. 4½ % Anleihen von 1893 u. 1901: 2 % Zs. für 1925 wurden mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gezahlt. Die Anleihen sind zur Rückzahl. zum 30./9. 1926 gekündigt. Als Ablösungs- betrag wurden gezahlt RM. 64 u. im Falle des Altbesitzes RM. 89 für das Stück zu M. 500. 8 % Hypoth. sichergest. Teilschuldverschreib. auf Feingoldbasis von 1926: RM. 500 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1931 unkündbar, vom 1./7. 1931 ab durch Auslos. zu 102 % im März zum 1./7. mit jährl. 5 %; vom 1./7. 1931 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zu 102 % mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe wird auf den gesamten Grundbesitz der Ges. mit Ausnahme eines kleinen Wohngrund- stückes an erster Stelle hypoth. sichergestellt. Der Wert des verpfändeten Grundbesitzes u. der Baulichkeiten beträgt insges. rd. RM. 2 250 000. Als Treuhänderin ist die Communal- ständische Bank für die Preussische Oberlausitz in Görlitz bestellt. – Zahlstellen: Dresden. Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. Die Anleihe wurde am 21./6.–26./6. 1926 zu 93.50 % aufgelegt. Kurs: Im Februar 1927 zum Handel u. zur Notierung an der Dresdner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von % des A.-K.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes Proz. Div. der St.-Akt. über 12 % hinaus je % Zusatz-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Geb. 570 000, Arb.-Familien- häuser 37 000, Gleisanl. 1, Wasserleit. anl. 1, Masch. anl. 105 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 45 000,