Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 1187 Luckauer Korbwaren-Akt.Ges., Luckau. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Anbau, Erwerb u. Verwertung von Korbweiden und aller damit in Zusammen- hang stehender Betriebe. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 152, Eff. 3960, Bankguth. 272, Schuldner- guth. 32 519, Fabrikgeb. 40 800, Grundst. u. Geb. 28 070, Masch. u. Geräte 4503, Weiden- anlage 18 445, Pferde 1660, Beteil. 5960, Portokasse 50, Wechsel 2450, Akt. f. Unbekannt 1000, Waren 57 269, Verlust 19 071. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 747, Bankschuld 75 485, Schuld bei Gläubigern 12 311, Wechsel 5000, Rückl. 3772, Delkr. 865. Sa. RM. 216 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Div., Tant. 15 626, Handl.-Unk., Steuern, Löhne usw. 110 753, Rückl. 7544, Abschr. 4723. – Kredit: Gewinnvortrag 10 029, Rückl.-F., Umbuch. 3772, Gewinn an Waren, Zs. usw. 105 774, Verlust 19 071. Sa. RM. 138 647. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 6, 0 %. Direktion: Alfred Schulze, Hans Springe, Paul Reymann. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Müller von Blumencron, Max Mattner, Max Köhler, Reg.- Baurat Friedrich Heese, Sparkassen-Dir. Fritz Wendt, Luckau; Rechtsanw. Werner Springe, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Luckau: Kreis- u. Stadtsparkasse. Märkische Holzverwertungs-Akt-Ges. Luckenwalde. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Holz, die Herstellung u. der Handel mit allen zur Fabrikat. von Möbeln u. verwandten Gegenständen erforderl. Artikeln. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 859, Debit. 2783, Warenvorrat 1337, Kap.-Entwert. 3117. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2046, Gewinn 51. Sa. RM. 8097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1530, Gewinn 51. – Kredit: Zs. 12, Waren 1568. Sa. RM. 1581. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 823, Warenvorrat 1337, Kap.-Entwert. 3117, Verlust 1201. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 209, Gehalt für Dez. 1925 (La Fauche) 100, Bank- u. Kassaschulden 170. Sa. RM. 6479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1919, Zs. 33. – Kredit: Vortrag 51, Waren 700, Verlust 1201. Sa. RM. 1953. Dividenden 1924 = 1925: 0, 0 %. Direktion. Tischlermeister August Pracht u. Carl Hinze, Luckenwalde. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilh. Keck; Stellv. Otto Hagen, Tischlermstr. Franz Hirschel, Tischlermstr. Carl Noack, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzkredit-Akt.-Ges., Magdeburg, Lüneburger Str. 25. Der G.-V. v. 29./1. 1927 lag die Goldmark-Eröffnungs-Bilanz sowie die Bilanzen für 1924, 1925, 1926 u. die Umstell. des A.-K. auf Reichsmark zur Genehmigung vor. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Kreditgewähr. an Werke der Holzindustrie, wie überhaupt Finanzier. derartiger Werke, Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusser, sowie Pacht. von Werken der Holzindustrie u. sonst. industr. Anl., An- u. Verkauf von Waldbeständen u. Waldgütern, Handel mit Holz. Kapital. M. 77 Mill. in 70 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 14 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 11 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 66 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.-Akt. zu 200 % u. die St.-Akt. zu 500 % ausgegeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 fach. St.-R. Direktion. Rudolf Sporkenbach, Paul Schüller. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Walter Hauschild, Otto Sporkenbach, Rechtsanw. Dr. Fritz Boré, Karl Cordes, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.