1188 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Sachs & Co. Akt.-Ges., Mannheim, F. 7. 20. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Holztypen und Buchdruckereiutensil. aller Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Gegenständen, insbes. die Übernahme und der Fort- betrieb des Geschäfts der bish. Fa. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch., Einricht. u. Werkz. 29 406, Kassa, Postscheck u. Wechsel 3806, Debit. 52 873, Waren 32 485, Neubau 130 051. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1150, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 87 804. unerhobene Div. u. Tant. 5738, Rest. kaufforder. auf Neubau 102 500, Reingewinn 1430. Sa. RM. 248 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3267, Betriebs-Unk. 27 595, Handl.-Unk. 152 123, Verluste auf Debit. 3362, Reingewinn 1430. – Kredit: Vortrag 4923, Rohgewinn 138 617, Gewinn auf Dev. u. Zs. 2839, Delkr., Neuerwerb u. Werkerhalt.-Rückstell. 41 400. Sa. RM. 187 780. Dividenden 1923 24–1925/26: 10, ?, ? %. Direktion: Fabrikant Felix Claessen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms; Frau H. Ledschbor, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Scharpinet Akt.-Ges., Mannheim, D. 2 11. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Möbelfabrik u. Möbelhandlung. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 19./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1650, Waren 130 278, Kassa 1208, Konto- korrent 40 265. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6011, Kontokorrent 113 545, Gewinn 3846. Sa. RM. 173 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil., Abschr. 205, Unk. 47 084, R.-F. 500, Debit. 4102, Reingewinn 3846. – Kredit: Vortrag v. 31./12. 1924 1769, Waren-Rohgewinn 53 968. Sa. RM. 55 738. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Albert Wolff, Hermann Embacher, Wilhelm Henning. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Felix Benjamin, Wilhelm Hugo Mayer, Rechts- anwalt Dr. Karl Kauffmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe Jahrg. 1917/18. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. Kapital: RM. 11 000 in 550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000, umgestellt auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 700, Geb. 94 000, Inv. u. Masch. 16 000, Kassa 159, Debit. 75 989, Vorräte 108 847. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 1100, transitor. K. 318, Kredit. 302 865, Gewinn 413. Sa. RM. 315 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 43 617, Unk. 52 696, Abschr. 5063, Gewinn 413. Sa. RM. 33 790. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 101 790. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Jacques Kelles Alfred Clerc, Dr. R. Meier, Genf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch Harmonika Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 19./1. 1920; eingetr. 29./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Musikwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteili- gung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Zweigniederlass. in Trossingen (Württ.).